Lyrik muss nicht zwangsläufig ernst und streng geformt sein. Das lyrische Schaffen der Dichterin Erika Beltle zeugt davon, dass Lyrik...
Lissabon/Portugal. Demeter-Landwirtschaft in trockenem Klima. Adama Haya ist eine israelische Organisation, die die biodynamische Landwirtschaft nicht nur in Israel, sondern...
Wie können wir Kunst fördern, die es schafft, sich selbst eine Bühne zu schaffen? Wie können wir Kunstschaffende gewinnen, die mit ihren Themen in der Gesellschaft Kooperationspartnerschaften finden? Diese Fragen stellte sich das Team des ‹Eventeurythmie.TanzFestival› und entwarf das Format ‹Artist.inResidence›. Das Team bietet Eurythmiekünstlern und -künstlerinnen einen Proberaum und...
Es ist, als ob die negativen Kommentare über Anthroposophie mit den Infektionszahlen zusammenlaufen. Jetzt, da die vierte Welle Höchststände erreicht,...
Eos-Erlebnispädagogik wurde zu einem der ‹Top-Arbeitgeber Mittelstand 2019› in der Kategorie ‹Bildung und Kultur› gekürt.
Spanien ist geschichtlich ein umkämpftes Gebiet mit autonomen Regionen; zugleich war Spanien selbst kolonalistisch aktiv. Florencio Herrero, Arzt und neuer Landesrepräsentant der Anthroposophischen Gesellschaft in Spanien, berichtet über sein Heimatland. Das Gespräch führte Sebastian Jüngel.
Das Goetheanum solle sich als Ganzes zeigen, bis ins grafische Bild hinein. Das war, so Stefan Hasler, das Motiv, als...
Das Alanus-Werkhaus verfügt über ein großes Angebot offener Kurse. Im Sommer werden sowohl Kinder, Jugendliche wie Erwachsene in die Ateliers eingeladen.
Wie begegnen wir Kriegs- und Traumafolgen pädagogisch? Am 9. und 10. Mai finden im Rudolf-Steiner-Haus ein Doppelvortrag und ein Seminar mit Bernd Ruf statt. Ruf ist als Sonderschulpädagoge, Schulleiter des Parzival-Zentrums in Karlsruhe, Begründer der Notfallpädagogik und Geschäftsführender Vorstand vom Verein Notfallpädagogik ohne Grenzen in der anthroposophischen Notfall- und Traumapädagogik...
Eine Phrase im Musikalischen hat immer auch eine bestimmte Dynamik – wohin führt sie?
Die Philippinen feiern zu Michaeli die Anthroposophie und machen ihre Arbeit sichtbar. ‹1 + 1 = 3: The Art of Being Human› ist der eingängige Titel einer geplanten Feier für die anthroposophische Arbeit auf den Philippinen am 28. und 29. September.
Letzte Kommentare