Dornach, Schweiz. Rückblick auf die heilpädagogische Tagung. Das Goetheanum, eingebettet in frühherbstliche Baumkronen; Menschen, die sich in die Augen schauen,...
Die von Rudolf Steiner, Albert Steffen, Roman Boos und Willy Storrer begründete Wochenschrift für Anthroposophie ‹Das Goetheanum› beginnt ihren 100....
Das Geistige im Menschen zum Geistigen im Kosmos zu führen, ist Credo der Anthroposophie. Das heißt für die anthroposophische Astronomie, das, was der Sternenhimmel in seinen Konstellationen zeigt, in seiner Innenseite aufzuschließen. Dann wird es möglich, für solch eine Bücke vom inneren zum äußeren Geist die ersten Steine zu setzen....
Für seinen Kurs ‹Gespräche mit Orland Bishop› hat der Autor und Kulturphilosoph Charles Eisenstein eine fünfteilige Reihe an Konversationen mit...
Was ist Gesundheit und was fördert die Widerstandskraft und Resilienz der Menschen? Es gibt viele Hinweise, dass ein partnerschaftlicher, interessierter...
Wenn man an assoziative Land-Wirtschaft denkt, fallen einem zuerst an Formen ‹Solidarischen Landwirtschaft› (Solawis, CSAS oder AMAPS) ein, die bereits sehr erfolgreich weltweit funktionieren.
Am 11. Februar fand in London ein ‹Karnevalsprotest› zur Unterstützung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange statt. Er ist dort seit 2019...
Das Euryhmietheater Orval hat seinen Sitz in Hamburg, tourt aber mit seinen Programmen für Groß und Klein durch die Welt, vor allem im deutschsprachigen Raum. Aktuell präsentieren sie ihre eigene Fassung von ‹Der gestiefelte Kater›.
Parzival ist zum Mythos geworden; eine Geschichte, die schon zu ihrer Zeit ein ‹Bestseller› war. Gespräch mit Wolfgang Fackler. Der emeritierte Mitarbeiter des Instituts für Waldorfpädagogik Witten verdankt seine kulturgeschichtlichen Interessen Lehrern; «aber für alle Fehler selbst verantwortlich».
Die Scoula Rudolf Steiner Scuol ist drei Jahrsiebte alt und bereit, sich ein eigenes Heim zu schaffen! Das seit 21...
Berlin, Deutschland. Dieses Jahr markiert den 100. Todestag von Rudolf Steiner. Wie lebt er in anderen weiter? Antworten von Friederike Schinagl,...
Letzte Kommentare