Barbara Stuten gab im Rahmen der Initiative Spielraum am 30. April einen Einblick in das künstlerische Wirken von Else Lasker-Schüler (1869–1945).
In vielen argentinischen Städten sind Gewalt und Kriminalität an der Tagesordnung. In den letzten Jahren fanden regelmäßig notfallpädagogische Fortbildungen statt, mittlerweile hat sich eine feste und sehr aktive Gruppe gebildet.
In Brasilien haben wir 2016 einen eigenen notfall- und waldorfpädagogischen Verein gegründet. Neben den internationalen Interventionen wird für uns die Arbeit vor Ort, z. B. in den Favelas, immer wichtiger.
Gespräch mit Lukas Mall, der während der letzten zehn Jahre notfallpädagogische Einsätze der Freunde der Erziehungskunst in der ganzen Welt logistisch geplant, durchgeführt und pädagogisch mitgestaltet hat.
Die Legende von Parzival wurde in zahlreichen Werken verarbeitet; bereits im Mittelalter wurde die heute Ein Tsunami, der Häuser zerstört, ein Krieg, der Menschen aus ihrer Heimat treibt: Humanitäre Katastrophen bedeuten Brüche, Not und Tod.
Torsten Arncken arbeitet mit dem Umsetzen von Dufteindrücken in Farbbilder.
In Portugal konnte 2018 mit der Verbandsgründung ein Meilenstein für die Verhandlungen mit dem Bildungsministerium gesetzt werden. Außerdem erarbeitet man aktiv einen Lehrplan für Kindergärten und Waldorfschulen bis zur 12. Klasse.
Es ist eine kurze Begegnung in einem Aufzug. Virginia Sease begrüßt mich und findet in einer Sekunde die verbindenden Worte für ein Gespräch zwischen den Stockwerken.
Im März 2019 wurde die eidgenössische Gesetzesinitiative ‹Organspende fördern – Leben retten› mit 113 000 beglaubigten Unterschriften eingereicht. Das Ziel der Initiative ist, die Gesetzeslage in dem Sinne zu ändern, dass die Widerspruchslösung gilt.
Am 28. Mai wird Christian Breme vor Mitgliedern der Freien Hochschule über seine Forschung am Bau des Ersten Goetheanum sprechen.
Zwischen dem 25. und 29. Juni lädt die Mysteriendramengruppe Järna ins Kulturhaus in Ytterjärna zum Festival ein.
Letzte Kommentare