Michaela Glöckler ist Mitinitiantin der Europäischen Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant), die 2006 in Brüssel gegründet wurde und sich seit 2012 als registrierte Nichtregierungsorganisation in Europa für den Erhalt von Wahlfreiheit und Wahlmöglichkeiten einsetzt.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble hatte am 2. März Premiere mit seinem Programm ‹Meine Liebe ist groß wie die weite Welt›.
Hauptziel der International Federation of Anthroposophic Medical Associations (IVAA) ist die Anerkennung der anthroposophischen Medizin in den Gesundheitssystemen der EU-Länder.
Von 22. bis 24. März ist Christian Morgenstern eine Tagung gewidmet – mit Präsentation des letzten Bands der Stuttgarter Ausgabe von Herausgeberin Agnes Harder.
26 nationale Steiner-Waldorf-Schulverbände, die 712 Schulen und 159 230 Schülern aus 28 europäischen Ländern vertreten, haben sich im ‹European Council for Steiner Waldorf Education› (ECSWE) zusammengeschlossen.
Was ist Europa? Jeder Versuch, diese Frage einfach und abschliessend zu beantworten, muss scheitern. In seiner Geschichte wie in seiner heutigen Erscheinung kann Europa weder als einheitlicher Staat noch als Volk oder Religion verstanden werden.
Im Gemüsebau leiten Sonja Lange und Thomas Heinze vom Verein Kultursaat (Echzell) den sechsten Fortbildungskurs für biodynamische Pflanzenzüchtung. Seit 2008 gibt es die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung.
Die Revisoren haben die Jahresrechnung geprüft und so gibt Justus Wittich an der wöchentlichen Versammlung der Mitarbeitenden einen Überblick über die Finanzen am Goetheanum.
Wer biologisch produzieren will, muss auch biologisches Saatgut verwenden. Als Peter Kunz Anfang der 1980er-Jahre erste Getreidezüchtungsversuche an der Gärtnerei des Goetheanum machte, war dieses Bewusstsein noch kaum vorhanden.
Am 22. März zeigt das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble sein zweites Programm. Die Künstler stellen wir hier vor. Diese Woche: Gioia Falk. Ausgebildet von Elena Zuccoli, ist sie seitdem als Bühneneurythmistin in München und Dornach tätig.
Die Studie ‹Saatgut – Gemeingut› (2017) der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und des Fonds für Kulturpflanzen-Entwicklung (Schweiz) enthält eine Bestandsaufnahme zum Thema Saatgut und untersucht seine Bedeutung als Gemeingut.
Letzte Kommentare