An der Weihnachtstagung feierte das Eurythmie-Ensemble der Goetheanum-Bühne die Premiere ihrer ersten Inszenierung.
Artensterben und Klimawandel: Da ist der Gedanke nicht weit, dass wir Menschen nicht nur schädlich sind für die Erde, sondern es ihr ohne uns besser ginge.
Interview mit Johannes Kronenberg (Jugendsektion) vom Organisationsteam der Tagung ‹Mit dem Klima atmen›. Johannes Kronenberg Als wir letztes Jahr eine Jugendtagung zum Klima organisierten, baten uns die Verantwortlichen der Landwirtschaftlichen Sektion um Zusammenarbeit. Erst trafen wir uns monatlich, dann wöchentlich. Wir werden an der Tagung viel von unserem Forschungsprojekt zum...
‹Aardedans› ist eine Produktion des niederländischen Eurythmieensembles DeDae, die ab April wieder aufgeführt wird. Ein Interview mit der Choreografin Gia...
Ein Versteck für die Seele. Schon seit dem 7. Jahrhundert als kleine Felsengrotte zur Besinnung genutzt, bauten im 15. Jahrhundert...
Im Rahmen dieser Reihe haben sich die Mitglieder des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles vorgestellt. Was haben sie seit September 2018, ihrem Start, getan?
Ende Juli stellte sich heraus, dass das große Sinfonieprojekt ‹Storms of Silence› nicht stattfinden kann. 24 Eurythmisten und ihre künstlerische Leitung standen auf einmal vor dem Nichts. Für die Welttournee war ein gemeinsames Jahr geplant. Teilnehmer des Projekts berichten.
Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass sich der Künstler Joseph Beuys auf die geisteswissenschaftlichen Forschungen von Rudolf Steiner bezieht....
Über vier Tage zünden zwei Sektionen am Goetheanum (Schöne Wissenschaften und Sozialwissenschaften) ein Feuerwerk an Vorträgen, Lesungen und Dialogen über den Künstler Joseph Beuys. Kuratoren und Kunsthistorikerinnen, Philosophen, Künstlerinnen und Weggefährten tauschen sich über Kunst, Leben und Menschenbild von Joseph Beuys aus. Was letztes Jahr, zum 100. Geburtstag, nicht möglich...
Im Herzen Israels fand Anfang April ein Seminar der Pegasus-Initiative für Kunst und Geisteswissenschaft bei Jerusalem statt. Dabei stand die Geschichte von Abel und Kain neben dem Gralsmythos.
Vom 19. September bis 12. Dezember veranstaltet der International Campus Waldorf eine Online-Ringvorlesung zum Thema ‹Chances and Challenges of Global...
Letzte Kommentare