Weltumspannend initiieren junge Therapeutinnen und Therapeuten neue Impulse in der Anthroposophischen Medizin. Erstmalig ergriffen sie während der medizinischen Jahrestagung 2020...
Borchen, Deutschland. Musik als Weg in der Christengemeinschaft. Vom 7. bis 11. August organisiert die Christengemeinschaft in Deutschland eine internationale...
Am Anfang singt ein Chor dreistimmig Offenbachs ‹Barcarole›, denn hier in ‹Sekem›, so Helmy Abouleish, beginne man immer musikalisch.
Nie zuvor hatte der Mensch größere Verantwortung für die Erde. Wir können zerstören oder das Leben ermöglichen. Welche Visionen lebendiger...
Denpasar/Indonesien. Die biodynamische Landwirtschaft kam erst 2019 auf die indonesische Insel Bali. Seitdem hat sich aus dem ersten Impuls eine...
Es könnte eine Tradition werden: Bei sonnigem Wetter lud das Goetheanum am Sonntag, 11. September zum ‹Faust› auf dem Campusgelände ein. An 18 Orten gab es Imbissstände, Führungen, Ausstellungen oder kleine Vorführungen. Etwa 1000 Gäste waren auf dem Gelände und ließen sich von Barbara Schnetzler die dortigen Kunstwerke vorstellen oder...
Der Sinn des Meditierens ist, den Abgrund, der sich im Laufe der Bewusstseinsentwicklung zum Selbstbewusstsein hin zwischen dem leiblich gespiegelten...
Der Verein Ärzte für individuelle Impfentscheidung hat Anfang Dezember ein Positionspapier zur Covid-19-Impfung herausgegeben, in dem der Stand der Dinge...
Am 23. November zeigte das Eurythmie-Ensemble Dornach-Arlesheim von Beatrice Schüpbach seine letzte Aufführung, ‹Wer einst den Blitz zu zünden hat …›.
Wie viele Bilder haben wir mittlerweile von im Meer rotierenden Plastiktüten oder gar den Müllinseln, die auf hoher See treiben, gesehen? Wasser und Plastik – der größtmögliche Gegensatz von Lebendigem und Totem – stellen sich in dieser Ausgabe gegenüber.
Der Vorstand am Goetheanum (Constanza Kaliks, Joan Sleigh, Matthias Girke, Justus Wittich) möchte sich erweitern und bittet die Generalversammlung im April, Ueli Hurter für das Gremium zu bestätigen.
Letzte Kommentare