Der Fonds Goetheanum, eine Initiative der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, ist zum wichtigen Träger für die Forschungsarbeit auf allen Lebensfeldern geworden. Gespräch mit Marc Desaules, Mitgründer des Fonds, über den Stand nach zehn Jahren Arbeit.
In Den Haag finden im Elisabeth-Vreede-Haus seit Ende letzten Jahres monatliche öffentliche Abende zu aktuellen Themen statt.
Seit der Gründung des International Postgraduate Medical Training (IPMT) 2001 hat diese fünfjährige qualifizierende Weiterbildung für ärztlich und therapeutisch Tätige im Bereich der Anthroposophischen Medizin weltweit in 27 Ländern stattgefunden.
Neben Wandtafeln und Skizzen gibt es drei große künstlerische Werke von Rudolf Steiner, die alle drei interessanterweise unvollendet geblieben sind...
Unter dem Motto ‹100 Jahre Anthroposophische Medizin – 100 Jahre Medizin von Mensch zu Mensch› ging kürzlich eine aufwendige Multimedia-Reportage des Verbands Gesundheit Aktiv online. Diese in Inhalt und Form bisher einmalige Reportage ist das Ergebnis eines Großprojektes, das mithilfe der Software-ag-Stiftung verwirklicht werden konnte. Annette Bopp und ihr Team, insbesondere Philip...
Urs von Glenck (vorne) spielt im ‹Faust II› den Kaiser – eine Figur, die dem Teufel misstraut, aber die Umstände treiben sie...
Es erinnert an Augustinus’ viel zitierten Satz über die Zeit: «Was ist die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, weiß...
Hsinchu, Taiwan. In Taiwan wächst die Waldorfpädagogik. Das zeigt das Neujahrstreffen von taiwanischen Pädagoginnen und Pädagogen. Am Neujahrstag 2025 kamen Pädagoginnen und Pädagogen aus dem pazifischen Inselstaat Taiwan zur nationalen Waldorf Teachers Conference im Waldorf Teacher Training Center der Tsing University zusammen, um sich über ihre beruflichen Erfahrungen auszutauschen. Acht...
Orell Semmelroggen besucht die 11. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule am Jakobsberg in Basel. Im Alter von vier Jahren stand er zum ersten Mal auf der großen Bühne des Goetheanum. Für den ‹Faust 2020› wird er den Valentin, den Marschalk und den Kundschafter spielen.
Die Rudolf-Steiner-Forschungstage bieten seit 13 Jahren eine Gelegenheit für Menschen, die im akademischen Kontext tätig sind, ihre Forschung vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen.
Letzte Kommentare