Tamar Tchigladze bettete ihren Studienabschluss zum Märchen ‹Das Zauberhemd› bei Malkunst Dornach am 26. Januar in ein Gesamtkunstwerk mit Sprache und Musik.
Offenburg, Deutschland. Die Odilienschule in Offenburg bietet Weiterbildungen in der Massage nach Simeon Pressel als eine manuelle Heiltherapie an. Ein...
Aufruf an alle, die aus der Anthroposophie leben oder arbeiten. Wir rufen auf, am 25. Dezember 2023 beizutragen, den ‹Grundstein für die Zukunft› weltweit zum Leuchten zu bringen durch das Sprechen des Grundsteinspruchs zu Hause. Wenn möglich um 10 Uhr *. In dankbarer Erinnerung an das, was Rudolf Steiner vor...
Vom 17. bis 20. November 2022 tagte der Haager Kreis, die internationale Konferenz für Waldorfpädagogik am Goetheanum. Ein Bericht. Philipp...
Seit Herbstanfang orientiert eine Dauerausstellung im Goetheanum über Rudolf Steiner, die Anthroposophische Gesellschaft und die Sektionen der Freien Hochschule für...
Der Titel der Konferenz ‹Wie finde ich das Gute?› ist nah an meiner Herzensfrage und ich bin froh, dass die jüngeren Mediziner und Therapeutinnen sich mit der Jahrestagung dieser Frage widmen. Ich glaube, das Wichtigste ist, den Mut und den Willen zum Heilen zu finden – um den Patientinnen und Patienten zu...
Vor 100 Jahren wurde das Forschungsinstitut am Goetheanum gegründet. Das Motiv: das Leben im ‹Reagenz› sichtbar machen. Heute geht es...
Wie viele Bilder haben wir mittlerweile von im Meer rotierenden Plastiktüten oder gar den Müllinseln, die auf hoher See treiben, gesehen? Wasser und Plastik – der größtmögliche Gegensatz von Lebendigem und Totem – stellen sich in dieser Ausgabe gegenüber.
Spätestens als Klaus Schmidt die Bauten von Göbekli Tépé an der türkisch-syrischen Grenze entdeckte und auf 11 000 v. Chr. datierte, wackelte das akademische Bild der menschlichen Vor- und Frühgeschichte. «Unsere Geschichte beginnt viel früher», sagt mit Recht der Filmemacher Graham Hancock. In der aufgeladenen ‹Netflix›-Serie ‹Ancient Apocalypse› sucht er...
39 Studierende des Eurythmeums CH erarbeiten in einem Parzival-Eurythmieprojekt Impressionen zu der Erzählung mit Texten von Arthur Maximilian Miller aus ‹Der Gral› und musikalischen Motiven aus Richard Wagners ‹Parsifal›.
Die Weihnachtstagung ‹Dem Wesen Anthroposophie begegnen› von 27. bis 31. Dezember widmet sich der Grundsteinmeditation. Am 29. Dezember hat das neue Goetheanum-Eurythmie-Ensemble Premiere seines ersten Programms.
Letzte Kommentare