Was bedeutet der Körper für das Lernen? Wie bezieht sich Verkörperung auf Lernprozesse?
Noch bis zum 14. Oktober läuft im Glasshouse College, einer alten Glasfabrik in Stourbridge, die Ausstellung der Naturwissenschaftlichen Sektion, die 2010 am Goetheanum begann und seitdem um die Welt reist.
Nach Problemen auf der Grundschule kam Andreas Schleicher auf die Waldorfschule in Hamburg-Wandsbek. Heute ist er in der OECD Direktor für Bildung und wurde durch die Entwicklung der PISA-Studie international bekannt. Wie denkt er rückblickend über die Waldorfpädagogik?
Leana ist Schülerin an der Waldorfschule Überlingen und Transfrau. Für ‹Erziehungskunst› hat die Achtzehnjährige einen Text über ihre Erfahrung geschrieben....
«Ich finde die Idee in der Erfahrung, weil die Natur nach Ideen verfährt», so Johann Wolfgang von Goethe, der bis heute ein viel zitierter Denker ist – allein in der renommierten Fachzeitschrift ‹Nature› findet er in rund 500 Artikeln Erwähnung.
Kühe und Schafe gehören zum Goetheanum-Park und ergänzen sich in ihren Eigenschaften.
Vom 15. bis 18. Juni 2022 findet der nächste Kongress statt. Zwischen 1998 und 2018 fanden sieben Kongresse mit jeweils...
Die Jugendsektion am Goetheanum hat junge Menschen nach ihrem Blick auf die Wirklichkeit gefragt. Inzwischen liegt die Studie (auf Englisch) vor.
In drei Konzerten mit Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann macht Volker Biesenbender den besonderen Klang der Thomastik-Violine hörbar.
Im ersten Arbeitsjahr der drei Verantwortlichen der Sektion, Constanza Kaliks, Claus-Peter Röh und Peter Selg, und in einer globalen Weltkrise...
Südafrikas biodynamische Bewegung ist geprägt von Jeanne Malherbe, deren Wirken bis heute erlebbar ist, insbesondere in den vielen Weingütern. Es...
Letzte Kommentare