Der Zugang zu den Pflanzen als Zugang zur Welt. Mit 18 Jahren begann Sherry Wildfeuer mehr über Anthroposophie zu lernen,...
Ein Blick zurück, was unter den Corona-Bedingungen an Veranstaltungen zum Jahreswechsel möglich war: ‹2G› lautete die Einschränkung. Das Weihnachtsspiel und...
Nach der Nichtbestätigung zweier Mitglieder des Vorstands am Goetheanum hat die Goetheanum-Leitung alle Aufgaben im Haus neu verteilt und sich für eine flachere Hierarchie entschieden.
Auch Schlafplätze sind eine Spende. Ukrainische Flüchtlinge treffen auf solidarisches Engagement in Deutschland. Hilfsbereite Menschen haben sich nach dem Schock...
Düsseldorf, Deutschland. Die Wirkstätte des Künstlers ist offen für Besichtigungen. Das Gebäude mit der weißen Fassade und dem großen hölzernen...
Erstmals seit drei Jahren findet am Goetheanum wieder eine ‹normale› Jahreskonferenz mit eingegliederter Generalversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft statt. Für diejenigen Mitglieder und Interessierten, die nicht anreisen können, wird eine virtuelle Teilnahme an der Generalversammlung ermöglicht. Welche Entwicklungen ergeben sich für die Anthroposophische Gesellschaft aus den Herausforderungen der Pandemie? Diese Frage...
Anlässlich des 250. Geburtstages von Georg W. F. Hegel veranstaltete das Eurythmeum im Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart einen Hegel-Abend der besonderen Art....
Ischia/Italien. Eurythmieseminar auf einer Vulkaninsel. Vom 1. bis 8. September organisiert die venezianische Eurythmieschule Accademia Europea di Euritmia Venezia in...
Bewegung ist die Voraussetzung für Gesundheit. Bewegung initiiert Bildung und macht Veränderung möglich. Was Bewegung bewirkt, das wird in Medizin, Psychologie, Erziehungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften gesehen, untersucht und diskutiert. Darin zeigen sich neue Chancen und Möglichkeiten für einen Einsatz von Eurythmie, so Lina Baimler, Manuela Biesantz, Stefan Hasler, Hanna Koskinen,...
Nagomari, Georgien. Michail Starostin lernt, lehrt und lebt in der Gemeinschaft der Freien Universität in Nagomari, Georgien. Ein Interview. Wie...
Dass der Konsument innerhalb der Wertschöpfungskette eine Verantwortung hat, ist nicht so schnell nachvollziehbar, für den Konsumenten vielleicht aber relativ schnell fühlbar. Dass darin auch der Händler etwas trägt und beisteuert, ist gerade im Bezug auf die wirtschaftlich monetären Fragen der Landwirtschaft hochinteressant, zumal der Händler, ob Groß- oder Kleinsthändler, die größte Gewinnspanne in der Kette hat.
Letzte Kommentare