Zur landwirtschaftlichen Jahrestagung am Goetheanum gehört als morgendliche Einstimmung die Beschäftigung mit den Leitsätzen Rudolf Steiners, jenen Kondensaten der Anthroposophie, die vergleichbar den Präparaten des Landbaus zum Kern seines Werks gehören.
Die Findungskommission wurde im Januar 2019 eingesetzt, um bis zum Ausscheiden von Marianne Schubert als Leiterin der Sektion für Bildende Künste im Januar 2020 der Goetheanumleitung eine Nachfolge vorzuschlagen.
An Himmelfahrt trafen sich 50 Kunstinteressierte zur Frage der Bedeutung von Kunst für Gesundheit und inneres Leben. Damit war die Veranstaltung nach den aktuellen Covid-Einschränkungen ausgebucht. Hintergrund bildete Rudolf Steiners Vortragsreihe ‹Kunst im Lichte der Mysterienweisheit›. Dort beschreibt Rudolf Steiner Kunst als einen Ausgleich für die Auswirkungen der Technik. Wie...
In der Region New York, USA, hat sich eine Künstlergruppe zusammengeschlossen und das Lightforms Art Center gegründet. Dieses öffnet einen neuen öffentlichen Raum der Begegnung mit den Werken von Künstlern, die von der Anthroposophie inspiriert sind.
Die Initiative Eliant und das Bündnis für humane Bildung wenden sich mit einer europaweiten Petition an die Bildungsverantwortlichen.
Anlässlich des Geburtstages Rudolf Steiners blickte Claus-Peter Röh am 27. Februar, umrahmt vom Goetheanum-Eurythmie-Ensemble, auf den inneren und äußeren Schicksalsstrom des Menschen.
Aleksandra Domańska hat früher als leitende Mitarbeiterin beim polnischen Zweig des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer gearbeitet. Heute ist sie Gartenkoordinatorin...
Gent, Belgien. Ein gemeinsames Besinnen. Anlässlich des 100. Todestags von Rudolf Steiner veranstaltet die Anthroposophische Gesellschaft in Belgien am 15. März...
Dem Todestag von Rudolf Steiner wird am 30. März mit einer Betrachtung von Florian Osswald zu Geburt und Tod gedacht.
Der Erwerb oder die Erstellung eines Hauses wird oft mittels einer Hypothek teilfinanziert. Dabei ist gewöhnlich der Blick lediglich auf die Wechselwirkung zwischen Bank und Hauseigentümer gerichtet. Die Bank erscheint dabei als Kapitaltopf, dem Kapital entnommen und wieder zurückgeführt wird.
Das vom Schweizer Mathematiker und Bildhauer Paul Schatz in den 1920er-Jahren entwickelte Oloid verdichtet in seiner Form spirituelle Gesetzmäßigkeiten. Martin...
Letzte Kommentare