Wir neigen dazu, Nahrungsmittel auf Inhaltsstoffe zu reduzieren, obwohl es um die Kräfte geht, die ein Lebensmittel enthält.
Im August 2017 fanden im Goetheanum Tonaufnahmen des Sinfonieorchesters Basel statt. Nun sind sie unter dem Titel ‹The Secret Fauré› als CD erschienen. Zurzeit finden weitere Aufnahmen statt.
Die Pflanzenwelt durchlebt extreme Witterungsverhältnisse – mit Folgen auch im Goetheanum-Park.
Die Mitarbeitenden der Goetheanum-Bibliothek inventarisierten den Bestand der Titel Rudolf Steiners. Nun ist die öffentliche Bibliothek wieder geöffnet.
Seit 2012 will die Initiative Kunstplanbau den interreligiösen Dialog fördern, in Kooperation mit der Humboldt-Universität, der Stiftung St. Matthäus und der Professorin Melaine MacDonald. Gespräch mit Friederike Schinagl, Kuratorin.
Die Architekten Doreen Eng Chang und Chang Yong Ter bauten das Wondrous Light Children's House mit dem Wunsch, Kinder und Eltern im Stadtstaat Singapur die Waldorfpädagogik näherzubringen. Es ist mehrfach ausgezeichnet worden.
Tina Jatho ist ehemalige Lehrerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Happy Teaching, Autorin, Reisende.
Der Verein Musik in erweiterter Tonalität veranstaltet den zweiten Heiner-Ruland-Tag mit einem Streichquartett und weiterer Instrumentalmusik, Liedern und Wortbeiträgen von Elmar Lampson und Verena Zacher.
Im dritten Jahr in Folge kamen diesen Sommer rund 50 Menschen auf der Insel Iona (Schottland) zur Summer School zusammen, um sich eine Woche lang übend die anwesenden Naturkräfte zu erschließen.
Was ist das innere Suchen des Menschseins? Diese Frage kam immer wieder zur Sprache während der Tagung ‹Mysteriendramen weltweit› am Goetheanum, wo sich 250 Teilnehmende gegenseitig Szenen aus den Dramen vorgespielt haben.
Die Sektion für Bildende Künste am Goetheanum organisiert vom 7. bis 9. Dezember 2018 eine Kunstausstellung. Ziel ist es, einen substanziellen Überblick über das zeitgenössische Kunstschaffen aus anthroposophischen Quellen zu zeigen.
Letzte Kommentare