Der Beirat von 1. September war die erste Gruppe außerhalb des Verlagshauses, die davon erfuhr. Die Zeitschrift ‹Info3› hat ihre Gestaltung neu gegriffen.
Vom 25. bis 29. Juli trafen sich etwa 150 Eltern, Lehrer, Kindergärtner, Heilpädagogen, Eurythmisten, Ärzte, Sozialtherapeuten, biodynamische Landwirte und andere in Kaunas (Litauen), um sich mit der Frage ‹Lebenskräfte – Erhaltung und Aufbau› zu befassen.
Von 7. bis 10. September 2018 befassten sich Ausbildende im Feld der Anthroposophischen Medizin mit der Vermittlung von Inhalten und Fähigkeiten an die Lernenden.
Von 5. bis 8. September begann mit der ‹International Conference on Biodynamic Research› eine neue zweijährliche Tagungsreihe zu offenen Aufgaben in der biodynamischen Landwirtschaft und verwandten Bereichen wie Agrarökologie und Ernährung.
Am 31. August fand die Uraufführung des Stückes ‹Wir leben ewig› am Goetheanum statt. Diesmal ist die Regisseurin der Jungen Bühne, Andrea Pfaehler, auch die Autorin.
Wichtiger als der Stoff an sich ist die Auseinandersetzung mit den ihn bildenden Kräften.
Seit Ende August ist er online: der Film über die Goetheanum Studies. Er macht mit der Grundhaltung und dem Aufbau der Studiengänge vertraut.
50 Wohneinheiten für etwa 130 Menschen hat die Sophie-Stinde-Genossenschaft errichtet und weitere größere Projekte sind in der Planung. Ziel ist dabei immer, günstigen und zugleich ästhetisch und ökologisch wertvollen Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Die australische Gesundheitsbehörde, das Australian National Health and Medical Research Council (NHMRC), hat 2015 einen Bericht vorgelegt, der zu dem Schluss kommt, dass Homöopathie nicht besser wirke als ein Placebo.
Am 10. August 2018 fand in Ehningen (Deutschland) die Uraufführung des ‹Rätselbuchs der Enigmäer› von Sebastian Jüngel in freier Adaption von Judith Schäfer, Theaterpädagogin und Sprachgestalterin, statt.
Er wird jetzt 86 Jahre alt, zögert aber keine Sekunde, tief in die Hocke zu gehen, um gebückt in dem Modell des Ersten Goetheanum einen Eindruck vom Saal zu bekommen.
Letzte Kommentare