Es geht wenig an, von ‹zwischenmenschlichen› Kräften zu sprechen, da diese Kräfte doch recht eigentlich die menschlichen sind. Wir sehen,...
Innerhalb eines guten Jahres hat der Neugriff der Buchhandlung am Goetheanum zu einem kleinen Gewinn geführt.
So fragte das World Goetheanum Forum mit 140 Teilnehmenden am Michaeliwochenende. «Warum soll der Bauer grün werden, wenn er rote Zahlen schreibt?», fragte der Unternehmer Volkert Engelsman ironisch, um darauf hinzuweisen, welch hohe Kosten im konventionellen Landbau auf andere abgewälzt werden und in keiner Bilanz auftauchen. Christian Hiß, Demetergärtner und...
Das Else-Klink-Ensemble gastierte mit seinem heiteren Faschingsprogramm am 11. Februar am Goetheanum. Die über anderthalbstündige Revue war voll sprühender Einfälle...
Kurz vor der Rückkehr auf den Hof Untere Tüfleten wurde auf dem Goetheanum-Gelände noch das Kalb Viktor geboren.
Eine Bühne besteht nicht zwangsläufig aus Brettern und bedeutet auch nicht immer die ganze Welt. Aber immer ist eine Bühne da, wo ein Weltbezug ist. Das muss nicht vorsätzlich sein. Wenn ein kleines Kind im Einkaufsladen vor Wut platzt, hat es kein Gefühl dafür, auf einer Bühne zu stehen, und...
An Silvester 2022/23 jährt sich der Brand des Ersten Goetheanum zum 100. Mal. Tausende Menschen kamen, um in der kalten...
Das Abschlusstreffen der Eurythmie- und Sprachgestaltungsausbildungen führte in wenigen Tagen um die Welt. Ist es eine andere Generation oder die...
Besonders berührend im Heilpädagogischen Kurs erscheint mir Rudolf Steiners Aufforderung, Humor zu haben. Jedoch gerade gegenüber sozialen Herausforderungen versiegt dieser oftmals schnell.
Während Faust sich von Manto, der Tochter des Medizingottes Äskulap, einweihen lässt, stürzt sich Mephisto in ein teuflisches Vergnügen: Er lässt sich von den Lamien verführen.
Iracema Benevides ist Hausärztin in Belo Horizonte und beobachtet die aktuellen medizinischen und politischen Debatten um eine mögliche Coronapandemie in Brasilien.
Letzte Kommentare