Michaela Glöckler ist Mitinitiantin der Europäischen Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant), die 2006 in Brüssel gegründet wurde und sich seit 2012 als registrierte Nichtregierungsorganisation in Europa für den Erhalt von Wahlfreiheit und Wahlmöglichkeiten einsetzt.
Das Goetheanum-Eurythmie-Ensemble hatte am 2. März Premiere mit seinem Programm ‹Meine Liebe ist groß wie die weite Welt›.
Hauptziel der International Federation of Anthroposophic Medical Associations (IVAA) ist die Anerkennung der anthroposophischen Medizin in den Gesundheitssystemen der EU-Länder.
Von 22. bis 24. März ist Christian Morgenstern eine Tagung gewidmet – mit Präsentation des letzten Bands der Stuttgarter Ausgabe von Herausgeberin Agnes Harder.
26 nationale Steiner-Waldorf-Schulverbände, die 712 Schulen und 159 230 Schülern aus 28 europäischen Ländern vertreten, haben sich im ‹European Council for Steiner Waldorf Education› (ECSWE) zusammengeschlossen.
Die Website rudolfsteiner.org ist ein Projekt der Amerikanischen Anthroposophischen Gesellschaft, bei dem es weniger um Informationen für ihre Mitglieder geht, als darum, der Öffentlichkeit das Leben und Werk Rudolf Steiners vorzustellen.
Von 18. bis 22. Februar fand der jährliche Obstbaumschnitt im Goetheanum-Park statt. Dutzende Bäume wurden gepflegt.
Die Freie Bildungsstiftung organisiert in diesem Frühling an drei Terminen ein Forum zu gesellschaftlichen Fragen. Den Auftakt machte die Veranstaltung Anfang März zur Neuordnung des Geldes.
Er hält vor Winzern am Goetheanum einen Vortrag über Rhythmen und Pflanzenzüchtung. Seit jetzt 41 Jahren arbeitet Hartmut Spieß am Dottenfelderhof in der Forschung und Entwicklung neuer Getreide- und Gemüsesorten.
Im skandinavischen Raum treffen sich Schüler jährlich, um sich gegenseitig ihre eurythmische Arbeit vorzustellen. Die Initiative etabliert sich schon seit zehn Jahren in Norwegen und seit sechs Jahren in Schweden.
25 Köchinnen und Köche nahmen von 22. bis 25. Februar theoretische und praktische Anregungen für eine dynamische Küchenpraxis auf.
Letzte Kommentare