Biodynamische Landwirtschaft wird durch Begeisterung und Erfindungsgeist in Südamerika befruchtet.
Künstlerinnen und Künstler aus dem Umkreis des Goetheanum gestalteten dort am 30. September eine Michaeli-Feier.
Eine dreisprachige Konferenz an zehn Sonntagen. Mit ‹Traumatherapie und posttraumatisches Wachstum› versucht die Initiative Eurythmy4you, ein neues Format auf den Weg zu bringen. Auf Russisch, Englisch und Deutsch wird die Online-Konferenz live übertragen und bietet so sehr vielen Menschen die Möglichkeit zur Teilnahme. An den Sonntagen ab dem 29. Januar...
In den Arbeitstagen von 28. Februar bis 3. März 2018 konzentriert sich die Sektion auf Stellen aus dem ‹Lichtkurs› (GA 320), die vor allem mit ‹Farbigen Schatten› zu tun haben.
Von 24. bis 27. Oktober findet die intersektionale Tagung ‹Burnout. Erschöpfung – Neuschöpfung. Die ätherischen Aufbaukräfte stärken durch Sprachgestaltung› statt.
Um die räumlichen Qualitäten erfahrbar und die ‹Dornacher Kolonie› einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wurden 2011 vier Architekturpfade erstellt. Heute entsteht eine Serie Kurzfilme zu den Gebäuden.
Die Architektin Katherine Sepulveda veranstaltete im Herbst zusammen mit der biodynamischen Vereinigung Chile (ABD) einen Workshop darüber, wie man die...
Der Bestand des Musikarchivs am Goetheanum soll bewusster gemacht werden. Zum Beispiel durch Archiv-Konzerte.
Christian Vera will die Familienplantage gern in die biodynamische Landwirtschaft überführen.
Im Gartenpark des Goetheanum stehen eine Reihe von Skulpturen. Diesmal betrachtet Thorwald Thiersch eines der Kunstwerke.
Seit 2009 bietet die Theaterschule Actéon in Arles in der Provence eine dreijährige Theaterausbildung an, die auf dem Dramatischen Kurs Rudolf Steiners beruht und die Probleme der heutigen Welt mit einbezieht.
Letzte Kommentare