Figurenspiel öffnet den Erlebnis- und Entwicklungsraum der Seele. In Bildern und Sinneserfahrungen durch Sprache, Bewegung, Musik, Farbe und Licht stärken sich dabei die Lebenskräfte.
Seit der Gründung des International Postgraduate Medical Training (IPMT) 2001 hat diese fünfjährige qualifizierende Weiterbildung für ärztlich und therapeutisch Tätige im Bereich der Anthroposophischen Medizin weltweit in 27 Ländern stattgefunden.
Mit der Forschungskonferenz ‹Hundert Jahre Geisteswissenschaft und Medizin› eröffnet die Medizinische Sektion die Feiern und Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum der Anthroposophischen Medizin.
In dieser Woche stellen wir einige Initiativen vor, die über die ganze Welt verstreut an ihren Impulsen arbeiten und die die Suche nach einem Nutzen für unsere Gegenwart eint.
Spanien ist geschichtlich ein umkämpftes Gebiet mit autonomen Regionen; zugleich war Spanien selbst kolonalistisch aktiv. Florencio Herrero, Arzt und neuer Landesrepräsentant der Anthroposophischen Gesellschaft in Spanien, berichtet über sein Heimatland. Das Gespräch führte Sebastian Jüngel.
Die Kunsttherapieschule Swaasthyakala Niketan in Bangalore wurde von der Medizinischen Sektion anerkannt. Im April beginnt der zweite Weiterbildungskurs.
Mit einer Großveranstaltung an der Waldorfschule von Chicago setzt der Bund der Waldorfschulen in Nordamerika (AWSNA) die Feiern zum hundertsten Geburtstag der Waldorfpädagogik 2020 fort.
Der geplante Spielfilm ‹Von vor dem Sturm …› von Rainer Schurre möchte die junge Generation an die ‹Dreigliederung des sozialen Organismus› heranführen. Gesucht werden noch Mitstreiter für die Umsetzung.
Über vier Tage stellen sich die anthroposophischen Lebensfelder auf einem Kongress vor, der ein Begegnungsort zwischen Osten und Westen sein wird.
Bei der Konstitution des Beirates der akademischen Zeitschrift ‹Steiner Studies› unter der Herausgabe von Christian Clement und Hartmut Traub sahen sich Wolf-Ulrich Klünker und Jost Schieren neben Zuspruch auch Kritik und disqualifizierender Polemik ausgesetzt.
Am Mittwoch, 19. Februar, um 18 Uhr, lädt die Goetheanum-Bühne zum nun vierten Infoabend zur Neuinszenierung von Goethes ‹Faust I und II› ein. Jetzt wird es konkreter.
Letzte Kommentare