Die International Federation of Anthroposophic Medical Associations (IVAA) hat an einer öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission zum European Health Data...
Im Januar und Februar ist das niederländische Eurythmieensemble DeDae mit seinem Stück ‹Albolina› in Italien auf Tournee gegangen. Rezension einer...
2016 hat sich die Manila Waldorf School das Thema Frieden, Hoffnung und Liebe weben gesetzt, um Licht und Wärme in ihrer Gemeinschaft zu stärken und 23 Jahre Waldorf-Erziehung auf den Philippinen zu feiern.
Mitte September trafen sich Vertreter des World Future Council, Träger des Alternativen Nobelpreises, Regierungsvertreter aus Ägypten und Deutschland sowie Wissenschaftler an der Heliopolis-Universität der Initiative Sekem, um über Argarökologie zu diskutieren.
Eine Philharmonie von jungen Menschen für junge Menschen. Seit 2004 ist die Junge Waldorf-Philharmonie bei der Arbeit. Mit ihrem Dirigenten...
Im Johann-Gottlieb-Fichte-Haus organisieren Bewohnende seit 2012 ihren Lebensort selbst. Hier wohnen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, viele davon haben einen Bezug zur Anthroposophie. So manch einer hat vor dem Studium oder der Ausbildung eine Waldorfschule besucht, andere bilden sich im Rahmen ihres Medizinstudiums im anthroposophischen Seminar der Filderklinik weiter. Sie sind...
Wie verhält sich unser Freiheitserleben zu Ergebnissen der Hirnforschung? Und welche gesellschaftliche Bedeutung wird Freiheit heute beigemessen? An der Universität Witten/Herdecke wurde darüber lebhaft diskutiert.
In einem kleinen Dorf in Peru wurde 2002 das Sozialprojekt Q’ewar gegründet. Um die Abwanderung von Frauen in die Slums der Großstädte zu stoppen, wurde mit sozial schwachen Frauen begonnen, Stoffpuppen aus natürlichen Materialien für den Verkauf herzustellen.
Die Initiative Spielraum gestaltete am 7. Dezember einen Abend mit klassischen und zeitgenössischen Balladen.
Die Architektin Katherine Sepulveda veranstaltete im Herbst zusammen mit der biodynamischen Vereinigung Chile (ABD) einen Workshop darüber, wie man die...
«Die Verstorbenen sind mitten unter uns», erklärte Rudolf Steiner, der es als eine wichtige Aufgabe unserer Zeit betrachtete, die Beziehungen zu den Verstorbenen zu pflegen.
Letzte Kommentare