Zum 100-jährigen Bestehen der Klinik Arlesheim werden Geschichten von Patientinnen und Patienten gesucht. Am 23. September 1920 hatte Ita Wegman...
Die aktuelle Ausgabe der in Österreich erscheinenden Fachzeitschrift ‹Menschen.› widmet sich schwerpunktmäßig der anthroposophischen Heilpädagogik. Sie bringt Beiträge von Richard...
Auf seiner Mitgliederversammlung am 19. und 20. November hat der Bund der Freien Waldorfschulen einige aktuelle und zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Themen waren unter anderem Investitionen in die Ausbildung von Lehrkräften und eine verschärfte Abgrenzung gegen Diskriminierung und Rassismus. Besonders viel Raum nahm jedoch die brenzlige Lage der Waldorfschulen weltweit ein....
Armenien hat mit dem Krieg und dem kürzlich getroffenen Waffenstillstand viel verloren. Was bedeutet das für die Waldorfschule in Jerewan?...
In Lateinamerika ist vor einigen Jahren eine Bewegung entstanden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aus anthroposophischem Geiste heraus...
Was wäre eine ganzheitliche Wissenschaft? Das Schumacher College in Dartington Hall, Großbritannien, ist ein internationales Zentrum für ökologische Studien und ganzheitliche Bildungsangebote. Es wurde 1991 vom Inder Satish Kumar und weiteren Personen aus der englischen Schumacher Society gegründet und nach dem Wirtschaftswissenschaftler E. F. Schumacher benannt. Das College produziert im...
Austausch zwischen anthroposophischen Sozialimpulsen in Lateinamerika. Das anthroposophische Zentrum in Mexiko (Gita) und das ‹Anthroposophic Council for Inclusive Social Development›...
Die Anthroposophische Medizin, die in Frankreich oft verleumdet wird, sollte mehr Anerkennung finden, argumentieren mehrere Ärzteverbände in einem Weißbuch, das...
Den Chemienobelpreis erhalten die Entwicklerinnen der Crispr/Cas9-Technologie, Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna. Demeter fordert, bei der Begeisterung für die Forschungsleistung auch die Risiken dieser neuen Gentechnik nicht aus dem Blick zu lassen. Die ‹Genschere› CRISPR/CAS9, kurz CRISPR, ermöglicht es, gezielt das Erbgut von Pflanzen, Tieren und gar Menschen zu...
Stefan Hasler stellte stellvertretend für die beauftragte Arbeitsgruppe kürzlich die Planungsziele für den Goetheanum-Campus vor. Man wolle in fünf Stationen...
Im Kanton Solothurn führt Remo Ankli das Departement für Bildung und Kultur. Jetzt besuchte er das Goetheanum und betonte dabei...
Letzte Kommentare