Laura Piffaretti ist Musiktherapeutin in freier Praxis und in der Palliativversorgung. Sie doziert im Atka-Studiengang Orpheus Musiktherapie und in der...
Kennen Sie Beethovens «unsterbliche Geliebte»? Beethoven hat all seine Musik von einem bestimmten Zeitpunkt an einer «unsterblichen Geliebten» gewidmet. Es...
Das lang geplante Konzert mit Manfred Bleffert und Udo Auch mit einführendem Seminar konnte nun tatsächlich am 1. Mai nach dem Lockdown am Goetheanum stattfinden. Manfred Blefferts Werkschaffen setzt mit der Entdeckung des ‹Tonortes der Stille› im Jahre 1971 ein. Daraus ging das Klangkontinuum neuer Klanggruppen hervor. Die von ihm...
Das Ichos Vokalensemble beschäftigt sich in seinem aktuellen Projekt mit dem Frieden im Menschen. Dabei soll aus künstlerischer Perspektive nach...
Die Corona-Zeit gab den Anstoß. Die Schwarzbubenjodler fragten am Goetheanum, ob man im großen Saal einen Festabend für Jodlerensembles veranstalten...
Monica Bissegger ist seit 33 Jahren als Musiktherapeutin in der Filderklinik. Sie unterrichtet als Gastdozentin in deutschsprachigen Ausbildungen. Asis Was bewegt Sie als Musiktherapeutin und Dozentin? Bissegger In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie die Menschen immer wieder an Wahrheitsmomente herankommen. Insofern erlebe ich diese Therapieform als zukünftig. Als Dozentin...
Orchesterkonzert und Eurythmie mit Werken von Jan Stuten (1890–1948) am Sonntag, 7. Mai 2023 im Großen Saal im Goetheanum, Dornach....
Rudolf Steiner hielt am 7. und 8. März 1923 zwei Vorträge über das Tonerlebnis im Menschen vor dem Kollegium des Stuttgarter Eurythmeums und einigen Lehrern der Stuttgarter Waldorfschule. «Sehr fragmentarisch» stellt er essenzielle musikalische Themen dar.
No More Content
Letzte Kommentare