Aus der Liebe von Helena und Faust lässt Goethe das Kind Euphorion werden. Als Singspiel dachte sich Goethe dieses Ereignis...
Vor zwei Jahren sollte der 100. Geburtstag Josef Gunzingers gefeiert werden. Die Pandemie machte es unmöglich. Jetzt kann die Feier...
Sofia Gubaidulina, eine Komponistinpersönlichkeit von Weltrang, beging am 24. Oktober ihren 90. Geburtstag. Zwei Themen haben sie in den letzten 20 Jahren besonders bewegt: die kulturelle Dekadenz und der moralische Verfall in der Gesellschaft sowie die Gewalt von religiösem und ethnischem Hass bis zum Mord. Sie hat dazu komponiert und...
Es war vor 20 Jahren eine Tagung zur zeitgenössischen Musik am Goetheanum. Im Grundsteinsaal des Goetheanum führte die Projektbühne Kassel,...
Die Begegnung von Musik und Anthroposophie hat im 20. Jahrhundert bedeutende Lebenswege so geprägt, dass beide Kräfte sich zu unauflösbarer...
Offener Leserbrief zum Artikel von Udo Bermbach, ‹Richard Wagner – der Komponist der Anthroposophie?› in ‹Neue Züricher Zeitung› vom 21.8.2021. In seinem Text ‹Richard Wagner – der Komponist der Anthroposophie?› versucht Udo Bermbach – hauptsächlich anhand von ‹Ring der Nibelungen› und ‹Parsifal› – nachzuweisen, dass Rudolf Steiner als «glühender Wagner-Verehrer» dessen Musikdramen für seine Weltanschauung vereinnahmen wollte. Er...
Die Flutkatastrophe in Deutschland hat dem Künstler fast alles genommen. Manfred Bleffert ist Künstler und spirituell Forschender des Klangs. In...
Das lang geplante Konzert mit Manfred Bleffert und Udo Auch mit einführendem Seminar konnte nun tatsächlich am 1. Mai nach...
‹Aus den Niemandsbuchten› nennt sich eine stetig wachsende Sammlung von Musikstücken mit ebendiesen Qualitäten vom Hörensagen in Tönen. Von unterwegs, von ausgiebigen Rundgängen, Promenaden, Erkundungen kommen Eindrücke zurück und fließen tonsprachlich in kleine Musikformate. Die Vorgaben sind knapp und schlicht, ein Notenschreibheft hat 48 Seiten und 12 Systeme. Diesem Format...
Die Corona-Zeit wurde für viele zur Gelegenheit, über die Kultur nachzudenken – eben weil sie oft so gefehlt hat. In einem Gastbeitrag...
Er prägte das musikalische Leben am Goetheanum von den 40er-Jahren bis 1980. Seine Mutter hatte den Weg zur Anthroposophie gefunden....
Letzte Kommentare