Unsere Welt ist voller Widersprüche: Sie wird täglich gerechter und schreiend ungerechter, sie ist durch Vernetzung übersichtlich und doch unfassbar...
Als der Student Rudolf Hauschka 1924 seine ihm wichtigste Frage Rudolf Steiner stellen konnte: «Herr Doktor, was ist Leben?», bekam...
Das Bewusstsein zerbricht die Einheit des Lebens. Solange diese Einheit zerbrochen bleibt, schwelgen wir in den unendlichen Windungen der inneren Analyse und spalten immer wieder das, was der erste Akt der Reflexion schon gespalten hatte: und das ist ein Spiel, das unsere Selbstliebe immer wieder schärft. Aber diese Spaltung soll...
Der in seiner Heimat verehrte und gefeierte amerikanische Dichter Robert Frost wäre am 26. März 150 Jahre alt geworden. Im...
Das Böse wird sich nicht als falsch erweisen. Wer darauf wartet, ist sein treuster Diener. Philip Kovce, ‹Der freie Fall...
In einem linearen Zeitsystem sind Anfang und Ende absolut. Wird der Zeitverlauf in miteinander verbundenen, aber doch voneinander unterscheidbaren Zyklen angesehen, erweitert sich der Zeithorizont: Was war vor dem Anfang und was wird nach dem Ende sein? Damit kommt eine Zwischenzeit zwischen zwei Epochen zeitlicher Entwicklung in den Blick. Auch...
Im Augenblick, da das Wollen ruht und die Betrachtung aufkommt, das reine Sehen und Hingegebensein, wird alles anders. Der Mensch...
Die Krise des europäischen Daseins hat nur zwei Auswege: Den Untergang Europas in der Entfremdung gegen seinen eigenen rationalen Lebenssinn,...
Die Wissenschaften werden von Neuem geboren werden durch die lebendige Philosophie, die kein philosophisches System, kein bloßes theoretisches Wissen, die vielmehr ein innerliches Tun ist, und deshalb die bloß passive Sinnes-Wahrnehmung zur aktiven Geist-Anschauung führt. Eine Philosophie, die also Anthroposophie ist! I. P. V. Troxler (1780–1866), Aus: Fragmente. Erstveröffentlichung aus...
Jede Metanoia, das heißt innere Wandlung, hat etwas Paradoxes an sich: Einerseits will ich Altes überwinden und mit etwas Neuem...
Die Zeitschrift ‹Stil. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft› in neuer Frische. Eine neue Zeitschrift? Ja, nach 42 Jahren und mit...












Letzte Kommentare