Leben ist immer gestaltet. Es ist immer gegenwärtige Gestalt, die sich zeitlich wandelt. Wir fassen ja im Allgemeinen diejenigen Erscheinungen...
Stellen wir uns jetzt einen schönen Sonnenuntergang vor. Eine purpurrote Sonne gleitet langsam am Horizont zur Erde hin. Während hinter...
In Jesus ist der Logos selbst persönlich geworden. Dieses Buch ist nicht das erste, womit Rudolf Steiner für das Publikum «ganz esoterisch wurde», denn dieser Schritt geschah schon anhand von Goethes ‹Märchen› im ‹Magazin für Literatur› 1899 (zu Goethes 150. Geburtstag). Es ist aber die erste so explizite Darstellung der...
Unser Verhältnis zur Natur wird weitgehend durch die Vorstellungswelt bestimmt, in der wir leben, und durch die Richtung, in die...
Vor einhundert Jahren erschien Thomas Manns ‹Der Zauberberg›. Seine Brisanz zeigte sich bei den diesjährigen Salzburger Festspielen, wo Altmeister Krystian...
Jacques Lusseyran ist seit 2015 in Frankreich in der Öffentlichkeit bekannt geworden. Sein Werk gehört heute zu den Klassikern der französischen Literatur. Aber was genau verbindet Jacques Lusseyran mit der Anthroposophie? Die Lektüre anthroposophischer Werke, insbesondere von Rudolf Steiner, begann erst spät in seinem kurzen Leben. Durch seinen Vater kam...
Zweimal erscheint an Ostern der Christus: erst den Verstorbenen, dann Maria Magdalena, erst in der Nacht, dann am Tag, in...
In einigen Regionen von Afrika gibt es Menschen, die an Anthroposophie interessiert sind, jedoch keinen Zugang in ihrer Landessprache finden....
Die menschlichen Gestaltmerkmale sind, wie wir gesehen haben, auf erstaunliche Weise auf die verschiedenen Primaten (und sogar auf andere Tiere) verteilt. Das deutet darauf hin, dass die menschliche Form in hohem Maße die ursprüngliche Primatenanlage repräsentiert. Die verschiedenen Affenarten haben eine jeweils eigene Palette dieser originären Merkmale behalten und andere...
«Und nach den Blüten reifen wahre Früchte», schreibt Dante im 27. Gesang der ‹Göttlichen Komödie› in der Wanderung durch das...
Sie rauchten viel, sie waren schön, sie liebten Frauen, Natur, Licht – und sie leisteten Widerstand gegen die Nazi-Besetzung. Albert Camus und...
Letzte Kommentare