Rabbi Rafael fragte seinen Lehrer: «Warum gleicht kein Menschenantlitz dem andern?» Rabbi Pinchas erwiderte: «Weil der Mensch im Bilde Gottes...
Roland Halfen arbeitete seit 2002 zunächst in einem freien Auftragsverhältnis, ab 2004 dann als festangestellter Herausgeber im Rudolf Steiner Archiv...
Jean erscheint bereits mit ausgestreckter Hand und einem leuchtenden Hut aus Licht auf dem Kopf. Dieser besondere Hut, den vielleicht nur ich sehen kann. Dieser Gedanke tröstet mich nicht. Denn Jean ist ganz in diesem Hut und seine Worte fallen aus dem Hut. Eine sehr positive Empfindung: Dieser Mann spricht...
Hierin liegt die große Bedeutung der Erinnerung im Übergang von der Empfindungs- zur Verstandesseele. Das Wort ‹Er-innerung› verrät, dass es...
Den Weisen im jüdischen Lande selbst, also den Pharisäern und Schriftgelehrten, war trotz der stets regsamen Messias-Erwartung keine Kunde geworden...
Vor vielen Jahren unterhielt ich mich im Treppenhaus des Stuttgarter Rudolf-Steiner-Hauses mit der Frau eines Kollegen. Irgendetwas muss mich empört haben, denn ich redete recht engagiert – und schob meine rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger in Richtung der zuhörenden Dame. Noch während des Gesprächs wurde mir diese zuvor unbewusste Geste bewusst, und...
Jeffrey Kripal ist ein amerikanischer Religionswissenschaftler. In seinem Buch ‹The Flip: Epiphanies of Mind and the Future of Knowledge› erforscht...
Novalis schätzte das Märchen sehr und sah es als die höchste Form des literarischen Ausdrucks an. Einige Menschen sind davon...
Seit mehreren Jahrhunderten vernachlässigte der wissenschaftliche Materialismus die experimentellen Voraussetzungen seiner eigenen Forschungstätigkeit und strebte nach einem äußeren, körperlosen ‹Gottesblick› auf das Universum. ‹The Blind Spot› bietet eine philosophische Auseinandersetzung mit der technowissenschaftlichen Zivilisation der modernen Menschheit. Der Held dieser Geschichte ist die ‹gelebte› oder ‹verkörperte Erfahrung› (‹embodied experience›), etwas ebenso Vergängliches...
Das aktuelle Buch von Peter Handke hat erneut ein Bild aus den Evangelien im Fokus. Dieses Mal geht es um...
Nachdem der Einsatz der Homosexuellenbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der westlichen Welt zunehmende Akzeptanz und Gleichberechtigung...
Letzte Kommentare