Leserreaktion zu Maja Rehbeins Rezension zum Buch von D. Bosse ‹Anthroposophie im Osten› in ‹Goetheanum› 6/2023. Dass dies eine «sorgfältige...
Dass ein bestimmtes Buch mit keinem anderen der Welt vergleichbar sei, dies auszusprechen mag banal oder verherrlichend wirken. Doch nichts...
Wenn die im Weltraum ausgesäten Schöpfungen voneinander isoliert wären, wäre das Universum monströs. Es wäre nichts anderes als der größte aller Staubwirbel. Doch das Universum ist eins, bevor es vielfältig ist. Einheit bedeutet Einigung; Einigung bedeutet Kommunion; Kommunion bedeutet Kommunikation. Die Kommunikation zwischen den Schöpfungen wird durch das Ich aufrechterhalten,...
Er schrieb, dass seine Lektüre «das Licht des Himmels» sei, «das tiefste Buch, das es gibt». Christian Bobin ist nicht...
«Michael ist ein schweigsamer Geist. […] Denn das, was man von Michael erfährt, ist eigentlich nicht das Wort, sondern – wenn ich...
Mitten in unserer von so verschiedenartigen Kräften und so vielen Mächten fremdbestimmten Lebenswelt stellt sich für mich immer wieder neu die Frage, woher eigentlich der Mut kommt, den nächsten Tag erneut vorurteilslos zu beginnen. Mit der Beantwortung dieser Frage hängt für mich auch das Wirken eines sich mit Anthroposophie beschäftigenden...
Der Turm aus zwanzig neuen Bänden der Gesamtausgabe zeigt, was die Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung im aktuellen Editionsprojekt 2016–2025 zustande gebracht hat. Zum...
Inbegriff der Tätigkeit, die alle menschlichen Werke außer Kraft setzt, ist die Dichtung. Denn was ist Dichtung, wenn nicht ein...
Seit vielen Jahren bereichert Michael Debus die Arbeit am Goetheanum durch seine tiefschürfenden, die Quellen der Anthroposophie – in Verbindung mit Wissenschaft und Kultur – vermittelnden Beiträge. Die Studientagungen zu den Evangelienzyklen Rudolf Steiners, zu Grundwerken wie ‹Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums›, ‹Die Geheimwissenschaft im Umriss› im Rahmen der...
In der zyklischen Kausalität werden die Wirkungen selbst zur Ursache der Ursachen. Zum zentrischen Blick auf die Summe aller Gene...
Goethe hegt ein lebenslanges Interesse für fremde Kulturen, insbesondere für deren Literaturen. So nimmt er tiefgreifend Anteil an der ‹orientalischen›,...
Letzte Kommentare