Die Gedanken kommen zu mir, ich bin ihnen nicht mehr fremd.
Ich wachse ihnen als Stätte zu wie ein gepflügtes Feld.
Das ist der Grund der Krise. Alles was an Neuem sich auf der Erde vollzieht, muss sich durch den Menschen...
«Eines Tages», so erzählt der Kunstkritiker Max Osborn kurz nach Rudolf Steiners Tod über einen Vorfall in dessen Zeit als Redakteur des ‹Magazins für Litteratur›, «erhielten wir alle ein seltsames Rundschreiben, in dem der großmächtige Herr des ‹Magazins› uns mitteilte: leider sei etwas Fatales geschehen; als er, Steiner, sich gestern...
«Momentensammler» nennt sich der bayerische Liedermacher Werner Schmidbauer in seinem gleichnamigen Lied. Das trifft vermutlich für alle Menschen zu, denn...
In der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum haben Clowninnen und Clowns einen Arbeitskreis gebildet. 24 von ihnen...
Das Pfingstfest wird uns nicht aus der Natur geschenkt, es muss aus den allerinnersten Bereichen unserer Seele geschöpft werden. Es ist das Zukunftsfest; denn der Heilige Geist, von dem wir zu Pfingsten angeweht zu werden hoffen, ist immer das, was es noch nicht gibt, was vielmehr stets erst durch einen...
Alle Vererbung ist ein Übertragen erworbener Merkmale auf die Erben.
Am Wochenende vom 3. bis 5. September veranstaltet die Sektion für Schöne Wissenschaften ihre dritte Tagung zur Sinneslehre Rudolf Steiners. Wieder steht sein Buch ‹Anthroposophie. Ein Fragmente› im Mittelpunkt. 2018 fasste Christiane Haid den gesamten Kosmos der zwölf Sinne als einen Organismus ins Auge. Im folgenden Jahr ging es um...
Im Januar zeigte die Goetheanum-Bühne an sechs Abenden ‹King Lear›. Jetzt kommt die Inszenierung von Andrea Pfaehler erneut auf die Bühne...
Als der Student Rudolf Hauschka 1924 seine ihm wichtigste Frage Rudolf Steiner stellen konnte: «Herr Doktor, was ist Leben?», bekam...
Letzte Kommentare