Das schönste Zeugnis einer Verbundenheit und Wertschätzung im zu Ende gehenden 150. Geburtsjahr des Dichters Christian Morgenstern ist wohl der...
Ich habe einmal den Unterschied zwischen dem Indikativ (des Gewordenen) und dem Konjunktiv (des Werdenden, sich Entwickelnden) getroffen und gezeigt,...
«Ich kann, – betracht’ ich dich – nur – klagen, weinen.» Diesen Satz spricht – im dritten Mysteriendrama von Rudolf Steiner – der Naturwissenschaftler Strader zu Ahriman, als er erkennt, dass dieses Wesen innerhalb der Grenzen des kalkulierenden Verstandesdenkens gefangen ist. Der Satz könnte aber auch an einen Umweltminister gerichtet...
An Himmelfahrt trafen sich 50 Kunstinteressierte zur Frage der Bedeutung von Kunst für Gesundheit und inneres Leben. Damit war die...
Der Dramatiker und Sprachkünstler Botho Strauß, heute 75 Jahre alt, hat ein neues Buch herausgebracht, in dem er Aufsätze zu...
Wie entsteht ein Kunstwerk? Bietet Anthroposophie darauf eine Antwort? Die radikalste Antwort stammt wohl von ihrem bekanntesten Vertreter selbst. In seinem Vorwort zur englischen Erstausgabe von Rudolf Steiners ‹Art and Art Theory› taucht Zvi Szir ein in die Möglichkeit einer neuen Ästhetik. Als ich zum ersten Mal dieses Buch gelesen...
Vieles lässt sich nur in der Anwendung untersuchen. Das gilt vermutlich auch für den Humor. Deshalb verstehen sich die beiden...
Unendlich ringendes Herzeleid Ringst in und um Den Abgrund Dich Liebestolles Kind Nur der Wind Schwingt Wie ein Blatt Dich...
In memoriam Markus Kühne, alias William Cohn (1957–2022), der seine ersten Schritte auf der Bühne in der CabaReTorte Denger Dornach am Goetheanum machte. Der Manager Gerd Fischer erinnert an Cohns TV-Karriere: «Seine hässlichen Pullover, seine nerdige Brille und seine pointierten Texte haben ihm als Sidekick von Jan Böhmermann […] zum Durchbruch...
Vom realen Ich aus betrachtet = Der Kosmos so oft als Menschen Rudolf SteinerNotizbuch 49 (1922), S. 60. Vermutlich Notiz...
Vom 3. bis 16. Juni wird Rudolf Steiners Skulptur ‹Der Menschheitsrepräsentant› in ein Gerüst gehüllt, damit die Restauratorinnen Mirela Faldey...
Letzte Kommentare