Rudolf Steiner unterscheidet bei der Intuition scharf die geistige Bedeutung des Begriffs von seinem Alltagsgebrauch. Verbindet man im Allgemeinen mit...
In der Fluchtwelch großer Empfangunterwegs – Eingehülltin der Winde TuchFüße im Gebet des Sandesder niemals Amen sagen kanndenn er mussvon der...
Die Form des Körpers besteht nicht aus Materie, ist kein Phänomen der physischen Welt, sie ist nicht nur psychischer Natur, sondern eine Offenbarung des Geistes. Das menschliche Antlitz ist der Höhepunkt des kosmischen Prozesses, sein höchstes Produkt. Es ist nicht das Produkt allein kosmischer Kräfte, sondern setzt das Wirken einer...
Abstraktion bedeutet im Wortursprung, etwas abzuziehen, zu trennen. Das Werk des Malers Paul Klee geht einen umgekehrten Weg: Er will nicht von der Natur abziehen. Im Hinschauen auf das Geschehen der Schöpfung webt Klee Bilder aus Zeitlichkeit.
Im Kunstmuseum Basel bilden ‹The Hearth› (Feuerstätte) von 1968 bis 1974 und ‹Feuerstätte II› von 1978 bis 1979 eine zusammenhängende...
Die Buchhandlung am Goetheanum ist mit ihrem mehrsprachigen Sortiment an anthroposophischer Literatur und Werken zu angrenzenden Gebieten wie Kultur und Lebensführung der größte Buchverkauf dieser Art. Jetzt berichtete Stefan Haussmann, Leiter der Buchhandlung, im Kreis der Mitarbeitenden von der Entwicklung der letzten drei Jahre. Sein Resümee: «Uns geht es gut!»...
Wille entsteht aus Sympathie. Wille ist gleichsam ein anderer Aggregatzustand von Sympathie: Verdichtete oder kondensierte Sympathie, die durch die Verdichtung...
Diese euphorische Metapher findet man im neuen Buch von Botho Strauß, ‹Nicht mehr. Mehr nicht. Chiffren für Sie›. Es ist...
Über vier Tage zünden zwei Sektionen am Goetheanum (Schöne Wissenschaften und Sozialwissenschaften) ein Feuerwerk an Vorträgen, Lesungen und Dialogen über den Künstler Joseph Beuys. Kuratoren und Kunsthistorikerinnen, Philosophen, Künstlerinnen und Weggefährten tauschen sich über Kunst, Leben und Menschenbild von Joseph Beuys aus. Was letztes Jahr, zum 100. Geburtstag, nicht möglich...
Die Geschichte ‹Der gute Gerhard von Köln› ist ein mittelhochdeutsches Epos, das ursprünlich Rudolf von Ems im 13. Jahrhundert nacherzählt...
Seit dem 3. September 2020 ist der anthroposophische Studiengang ‹Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie› ein eidgenössisch anerkannter und zertifizierter Vollanbieter....
Letzte Kommentare