Er schrieb, dass seine Lektüre «das Licht des Himmels» sei, «das tiefste Buch, das es gibt». Christian Bobin ist nicht...
Du wirst kein Buch finden, da du die göttliche Weisheit könntest mehr inne finden zu forschen, als wenn du auf...
In der Ausstellung am Goetheanum sind rund 20 Werke der russischen Malerin Margarita Woloschina zu sehen. Am 31. Januar 2022 wäre ihr 140. Geburtstag gewesen. Sie hinterließ ein großes Bilderwerk, als sie 1973 in Stuttgart starb. Zur Entwicklung des anthroposophischen Kunstimpulses trug sie seit dessen Anfängen bei. Die Kuratorin Barbara...
Das ist die erste Frage, die Faust Mephisto stellt, nachdem dieser aus dem Pudel geschlüpft ist. Überraschend ist ja, dass...
Krokus, vom gastlichen
Tisch aus gesehn:
zeichenfühliges
kleines Exil …
Wenn die Tage sich klagend verkürzen und die Nacht ihre Stunden vermehrt, wenn die Schatten das Helle bestürzen, das sich ohne Zuversicht wehrt; dann wird mit dem Lichte sich neigen was jetzt schon im Traum sich beschließt. Mein Herz wird sich deinem verschweigen, damit du es sanfter vergisst. Wir werden...
In dem Moment, wo das Denken auftritt, fallen die Fesseln der Sinneswelt ab und mit ihnen die Fesseln des örtlichen...
In der Reihe ‹Eurythmie im Gespräch› im Videostream war vergangene Woche Christian Peter zu Gast. ‹47 Jahre (Er)Leben mit den...
Abstraktion bedeutet im Wortursprung, etwas abzuziehen, zu trennen. Das Werk des Malers Paul Klee geht einen umgekehrten Weg: Er will nicht von der Natur abziehen. Im Hinschauen auf das Geschehen der Schöpfung webt Klee Bilder aus Zeitlichkeit.
Der Wind legt sich, und als ich den Waldweg entlangkomme, höre ich, völlig unerwartet, Tempelglockenklang. Er erinnert mich an mein...
Die Sahara eignet sich besonders, um unsere Vorstellungen von Grenzen und Übergängen, von Zukunft, Freiraum und Resilienz zu befragen. Verliert...
Letzte Kommentare