Sinn des Herzens ist, Hymnus zu werden. Aus: E. M. Cioran: Gedankendämmerung. Aus dem Rumänischen übersetzt von Ferdinand Leopold, Frankfurt...
Lyrik muss nicht zwangsläufig ernst und streng geformt sein. Das lyrische Schaffen der Dichterin Erika Beltle zeugt davon, dass Lyrik in der Heiterkeit, im Spiel gerade wahrhaftig sein kann. 1921 in Stuttgart geboren, als Stenotypistin ausgebildet, war sie unter anderem jahrelang als leitende Redakteurin der ‹Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit...
In herber Klarheit leuchten nun die Tage, der Sommer hat sein Lächeln ausgegeben, und während goldgereifte Blätter schweben, wird das...
Im ganzen Mittelalter finden wir das Bild der Taube, die z. B. den Evangelisten ins Ohr fliegt, um sie zu...
Am Palmsonntag öffnet sich im zweiten Jahr der Vorhang für die wieder ausverkaufte ‹Parsifal›-Inszenierung von Jasmin Solfaghari (Regie), Stefan Hasler (Eurythmie) und Walter Schütze (Bühnenbild, Kostüme). In der Versammlung der Mitarbeitenden am Goetheanum berichtete Stefan Hasler von den Proben. Anders als im ersten Jahr der Inszenierung, 2023, als man in...
Wie kann ein Mensch Sinn für etwas haben, wenn er nicht den Keim davon in sich hat? Was ich verstehn...
Rudolf Steiner wollte die Malerei erneuern. Seine Schulungsskizzen für Maler und Malerinnen werden in diesem Jahr 100 Jahre alt. Sie...
Der Engel Farbe am frühmorgendlichen Wolkensaum ist wie ein erstes zartes ‹Es sei›. Im Rauschen des Windes und im Rauschen des Blutes schlägt ein kreatives Herz. Blätter an den Bäumen schützen die Knochen vor zu viel Nacktheit. Das Wort ist gebrochen zu festem Schritt, zu geschmeidigen Gliedern, zu schaffendem Gewissen,...
Einige persönliche Eindrücke dürfen schildern, wie Michael Blume als Künstler und als Person auf viele Menschen wirkte. Ich beschränke mich...
Letzte Kommentare