Gespräch zur ‹Parsifal›-Inszenierung am Goetheanum an Ostern 2023 mit Jasmin Solfaghari, Regie, und Stefan Hasler, Eurythmie. Die Fragen stellte Wolfgang...
Marginalien zu Rudolf Steiners Leben und Werk 25. Rudolf Steiner hatte von seinem Freund Moritz Zitter schon viel von dem...
Die Eurythmie für den Parsifal, das war ein Denkanstoß, sich auseinanderzusetzen mit einer Kunstform, von der man keine Ahnung hat, und dann darauf zuzugehen. Ich kann nicht alle Schriften von Rudolf Steiner gelesen haben in der Zeit der Inszenierung, und ich würde sie in der Zeit auch wahrscheinlich nicht verstanden...
In der Zeitschrift ‹Auftakt› (2023/2) des Berufsverbandes Eurythmie gaben Darstellende der ‹Parsifal›-Inszenierung am Goetheanum ihre Erfahrungen zu Eurythmie und Oper...
Parallel zu den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Anthroposophischen Medizin brachten die Verantwortlichen der Medizinischen Sektion ein großes Filmporträt über Anthroposophische Medizin auf den Weg. Ein Kamerateam des Filmemachers Benedikt Schulte schaute Ärztinnen und Pflegern in den anthroposophischen Krankenhäusern über die Schulter, interviewte den Botaniker bei der Mistelernte, die Pharmazeutin...
Diesen Sommer führt die Goetheanum-Bühne vom 12. bis 16. Juli alle vier Mysteriendramen Rudolf Steiners auf. Gioia Falk hat die...
Das aktuelle Bändchen kann man als Krönung von Christa Lichtensterns Arbeit mit dem plastischen Werk Rudolf Steiners bezeichnen. Sie zeigt...
Deshalb sei postuliert: Jede Erscheinungsreihe bringt ihr eigenes Zeitmaß hervor. Sie erzeugt ihren Rhythmus, der sich mit anderen verweben muss. Das Zusammenspiel der Zeitmaße unter Menschen kann ein soziales Problem sein, im Weltgetriebe wird es ein mechanisches. Die Einheitszeit aber überspielt das Problem nur. Zur Illustration erinnere man sich, dass...
Leserbrief von Gabriele Bucher zu ‹Liebt das Böse gut!› und Antwort von der Redaktion.
In der zyklischen Kausalität werden die Wirkungen selbst zur Ursache der Ursachen. Zum zentrischen Blick auf die Summe aller Gene...
Letzte Kommentare