Einmal bist du Trug, mein Leib, mein Stamm, Der du heute noch mir Wahrheit heißt, Einmal bist du tot, bist...
Alle Vererbung ist ein Übertragen erworbener Merkmale auf die Erben.
Der Info3-Verlag ergänzt die Reihe ‹Kunst sehen› mit einem Band zu Beuys. Dem Kunsthistoriker Michael Bockemühl geht es in seinem Buch über Joseph Beuys um die Erweiterung der eigenen Wahrnehmungsmöglichkeiten durch und mit Kunst. Er nimmt dafür die beiläufigeren Arbeiten von Beuys in den Blick: Zeichnungen, Assemblagen, Tafelbilder, in denen...
Einblicke und Ausblicke zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys. Mit Beiträgen von Christiane Haid, Walter Kugler, Philip Ursprung, Volker Harlan,...
In alten Lehren hat man die Macht, aus der die Gedanken der Dinge erfließen, mit dem Namen Michael bezeichnet. Rudolf...
Aller Anfang ist schwer – es sei denn, man fängt einfach an. Philip KovceAus: Der freie Fall des Menschen ist der Einzelfall. Aphorismen. Futurum-Verlag, Basel 2015, S. 9. Im Ursprung gibt es keine Schwere. In jedem Anfang ist die Schwere eine Gegenkraft. Aber in seinem Fall findet der Ursprung den Schwung für...
Dichtung, so die Sprachgestalterin Jutta Nöthiger zur Eröffnung des Lyrikabends der Jungen Bühne, sei ein wirksames Mittel, um die eigene...
Im Januar zeigte die Goetheanum-Bühne an sechs Abenden ‹King Lear›. Jetzt kommt die Inszenierung von Andrea Pfaehler erneut auf die Bühne...
Jetzt erscheint am Goetheanum ein kleines Buch mit großem Anliegen, ‹Atmen mit der Klimakrise›. Im Anschluss an die gleichnamige Tagung 2021, die die Jugendsektion und die Sektion für Landwirtschaft gemeinsam veranstaltet hatten, entstand dieser ‹Aufruf zu einer neuen Beziehung zwischen Mensch und Erde› von Lin Bautze, Johannes Kronenberg und Ueli...
Über Paul Celan, seine Person, sein lyrisches Werk und sein Leben sind viele gute Bücher und Aufsätze geschrieben worden. Das...
Die Novembertagung der Sektion für Bildende Künste widmet sich dem Schöpferischen im künstlerischen Prozess. Im Zeitalter der Digitalisierung ist die...
Letzte Kommentare