Die Zeitschrift ‹Stil. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft› in neuer Frische. Eine neue Zeitschrift? Ja, nach 42 Jahren und mit...
Mit dem Dokumentarfilm ‹Mein Lehrer, der Krake› zeigt der Filmemacher Craig Foster nicht nur intim den Lebenszyklus eines Tintenfischs, sondern...
«Wenn man Architektur erleben will, dann muss man sie sich erlaufen», so eröffnet Walter Kugler den kleinen Film von Raphael Schulze-Schilddorf zum Architekturpfad um das Goetheanum. Dann muss sich, um es poetisch zu formulieren, der Blick mit dem Schritt verschwistern. Es beginnt mit einem Vogelflug, der zu den gelben Eurythmiehäusern...
Der Schweizer Künstler Markus Raetz starb am 14.4.2020 mit fast 79 Jahren. Werke von Raetz befinden sich im Kunstmuseum Bern...
Die Ausstellung ‹American Geography› in den Hamburger Deichtorhallen zeigt die kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bilder des ‹Magnum›-Fotografen Matt Black (geb. 1970), die er...
Die aktuelle Ausstellung am Goetheanum beleuchtet ein Werk, das so bisher noch gar nicht in Erscheinung getreten ist. Zwei gleichzeitig erscheinende Publikationen zu der Künstlerin und ihrem Werk unterstreichen das noch. Elisabeth Wagner-Koch, meistens im Schatten ihres berühmten Mannes erwähnt und gesehen, hat selbst nichts unternommen, ihre eigenen Leistungen in...
Südlich von Kopenhagen befindet sich ein Museum für moderne Kunst, genannt Arken (die Arche). Dieses Museum zeigt seit dem 3....
«Für Hilma af Klint hatte alles Geist, hatte alles Seele – sogar die Materie», erzählte ihr Großneffe. Julia Voss, berührt von den...
Die Naturwissenschaften haben die ‹Elemente›, bei den Lehrerinnen und Lehrern und auch bei den Eurythmistinnen und Sprachgestaltern ist es der ‹Rundbrief›. Die einzelnen Sektionen haben Fachpublikationen, die halb- oder vierteljährlich erscheinen und zum wissenschaftlichen und künstlerischen Leben des Sektionsfeldes gehören. Für die Bildenden Künste leistet das die Zeitschrift ‹Stil›. Ab...
Die Bedrohung durch die Coronapandemie lasse die existenziellen Fragen wach werden, so Barbara Schnetzler, Kuratorin der Ausstellung von Bildern und...
Kennt die Fantasie Grenzen? Wer Michael Endes Klassiker ‹Die unendliche Geschichte› liest, kennt die Antwort: Nein, Phantàsien ist grenzenlos, und...
Letzte Kommentare