Während eines kleinen ‹Endlich mal wieder reisen›-Ausflugs im Frühsommer lag zufällig das Ernst-Barlach-Atelierhaus auf dem Weg. In Hamburg findet man...
Vom 18. Oktober bis 16. März zeigt das Goetheanum den Maler und Bildhauer Walther Kniebe. Zur Vernissage skizzierte Walter Kugler...
Rik ten Cate hat zu jedem Spruch des ‹Anthroposophischen Seelenkalenders› von Rudolf Steiner eine Bronzestatue geschaffen. Die 52 Skulpturen sind von 23. Februar bis 28. April 2024 im Goetheanum ausgestellt. «Ich kenne die Wochensprüche seit über 40 Jahren», sagt der Bildhauer Rik ten Cate. Während seiner Ausbildung zum Waldorflehrer in...
Das Zarte und Verletzliche findet im Rosa einen ersten Ausdruck. Eine Nuance weiter steht das Pfirsichblüt, das mit dem menschlichen...
Dem Maler Hermann Linde zum 100. Todestag, am 26. Juni 1923 Es ist wohl zutreffend, wenn gesagt wird, dass sich...
Am 7. Juni 1933 wurde ich in Berlin geboren. Mit den Wirren des Krieges folgte eine wechselvolle und schwere Zeit bis zum Schulabschluss. Die Liebe zu Malerei und Theater hoben mich aus dem Alltag. Die Malerei war das von mir angestrebte Ziel. Zunächst erlernte ich das Schreinerhandwerk. Entscheidend für meine...
Bemerkungen zu Heikedine Günthers Ausstellung ‹Concentric Circles› – noch bis zum 30. September im Goetheanum zu sehen. Am Anfang stand ein flüchtiger...
Im Juni 2022 sind es 100 Jahre, dass Rudolf Steiner nach einer Frage der Malerin Henny Geck mit den ‹Naturstimmungen›...
Die Zeitschrift ‹Stil. Goetheanismus in Kunst und Wissenschaft› in neuer Frische. Eine neue Zeitschrift? Ja, nach 42 Jahren und mit neuem Schwung. Die Redaktion des viermal im Jahr erscheinenden Magazins, nun in neuer Gestaltung und neuer (weiblicherer) Besetzung, ist in die Hände der Sektion für Schöne Wissenschaften und der Sektion...
Gedenkausstellung für Eva Schneider-Boog, 1921–2013 Die Malerei, das Eintauchen in die Welt der Farben, das war ihr Leben, aber auch...
Seminar zu Eurythmie und Architektur am Jahresende. Mit Bezug auf Rudolf Steiners Aussage, dass die Formen des anthroposophischen Baus aus...
Letzte Kommentare