Die geschätzte Architektur-Publikation stellt ihre Printarbeit ein. Im März erhielten die Leser und Leserinnen der Heftes Nr. 109/110 einen Brief,...
Über vier Tage zünden zwei Sektionen am Goetheanum (Schöne Wissenschaften und Sozialwissenschaften) ein Feuerwerk an Vorträgen, Lesungen und Dialogen über...
Der Konfliktforscher Friedrich Glasl zeigt in seinem Buch anhand der Krisen und Wendepunkte im Leben der Kunstschaffenden Paul Gauguin und Gabriele Münter die Gesetzmäßigkeiten menschlicher Entwicklung. «Mir war es ein besonderes Anliegen, tiefer auf die von anthroposophisch orientierten Forscherinnen und Forschern gewonnenen Erkenntnisse einzugehen, weil sie mich selbst zu überraschenden...
An der Bildhauerschule Müllheim in der Ostschweiz ist noch bis 18. April 2022 die Ausstellung ‹Erinnerung an Wasser› mit Skulpturen...
Eine Bildbetrachtung zum ‹Ägyptischen Eingeweihten›, den Margarita Woloschina 1915 als Studie für die Decke der kleinen Kuppel des Ersten Goetheanum...
Der Bildhauer Rik ten Cate: «Jedes Mal, wenn ich eine Ausstellung besuche, komme ich erfrischt nach Hause, auch wenn meine Glieder vom Stehen und Gehen schmerzen.» Entsprechend berichtet der Architekt Pieter van der Ree vom Erlebnis einer Ärztin in ihren neuen Praxisräumen, dass sie nun – anders als bei ihrer früheren Tätigkeit...
Gedenkausstellung für Eva Schneider-Boog, 1921–2013 Die Malerei, das Eintauchen in die Welt der Farben, das war ihr Leben, aber auch...
Hans Memlings ‹Triptychon mit den beiden Johannes›, 1479 fertiggestellt, war als Hauptaltarbild der zum Krankensaal hin geöffneten Kirche des Sint-Janshospitaal...
Die Kabinettausstellung am Goetheanum zeigt rund 20 Malereien von Margarita Woloschina (1882–1973). Die Werke aus ihrer zweiten Lebenshälfte kommen aus der Sammlung am Goetheanum, dem Rudolf-Steiner-Archiv und zwei privaten Sammlungen. Zu sehen sind auch Bilder ihres Mannes Maximilian Woloschin. Die 1882 in Moskau geborene Malerin und Schriftstellerin Margarita Woloschina erlangte...
Bis zum 14. November sind die Arbeiten von Barbara Groher im Goetheanum zu sehen – Wanderungen zwischen Schrift und Bild. Sie schreibt,...
Kunst berührt, ernährt und inspiriert – macht das Nichtsichtbare sichtbar. Sie vermittelt zwischen Sinnlichem, Seelischem und Geistigem und kann diese drei Bereiche...
Letzte Kommentare