«Heilsam ist nur, wenn im Spiegel der Menschenseele sich bildet die ganze Gemeinschaft und in der Gemeinschaft lebet der einzel...
Vor 100 Jahren, am 2. Mai 1924, starb die Künstlerin und Gefährtin Rudolf Steiners Edith Maryon. Ein Gespräch mit Barbara...
Eine Bildbetrachtung zum ‹Ägyptischen Eingeweihten›, den Margarita Woloschina 1915 als Studie für die Decke der kleinen Kuppel des Ersten Goetheanum malte. Aus dem zartfarbigen Umraum des Bildes wird mein Blick unmittelbar ins Zentrum, hin zu den beiden ernst blickenden, unendlich blauen Augen geführt. Es ist ein rätselhaft unpersönlicher Blick, der...
Im Herbst beginnt am Goetheanum ein einjähriges neues Kunststudium auf Deutsch. Was treibt die beiden Initiantinnen dazu? Wie entstand die...
Dem Maler Hermann Linde zum 100. Todestag, am 26. Juni 1923 Es ist wohl zutreffend, wenn gesagt wird, dass sich...
Hans Memlings ‹Triptychon mit den beiden Johannes›, 1479 fertiggestellt, war als Hauptaltarbild der zum Krankensaal hin geöffneten Kirche des Sint-Janshospitaal in der damaligen Hansestadt Brügge in Auftrag gegeben worden. Ein religiöses und zugleich therapeutisches Kunstwerk. Wie heilsam das Bild wirken kann, wird von Julia Selg, Kunsthistorikerin und Sprachwissenschaftlerin, und Christiaan...
Ein Gespräch über globale und ganz persönliche Schritte mit dem Architekten, Unternehmer und Nachhaltigkeitsforscher Thomas Rau. Die Fragen stellte Andrea...
Bemerkungen zu Heikedine Günthers Ausstellung ‹Concentric Circles› – noch bis zum 30. September im Goetheanum zu sehen. Am Anfang stand ein flüchtiger...
Die Galerie ‹Lightforms Art Center› in Hudson sucht Beitragende für eine Fotoausstellung im November 2021. Das Kuratoren- und Kuratorinnenteam lädt Fotografierende ein, Werke einzureichen, die ein Empfinden für Immaterielles, den Geist eines Ortes oder die innere Essenz von Pflanzen, Wolken, Wasser oder Gesteinsleben haben. Kann man die sogenannte ‹heilige Natur›...
An Himmelfahrt trafen sich 50 Kunstinteressierte zur Frage der Bedeutung von Kunst für Gesundheit und inneres Leben. Damit war die...
Für ihren künstlerischen und spirituellen Weg fand Fabienne Verdier ihre Inspiration in China. Jedoch zitiert sie heute häufig Novalis, Goethe,...
Letzte Kommentare