Rachel Pomeroy arbeitet als Lehrerin und Beraterin für Biodynamik. Sie stellt Präparate her und hat einen Garten- und Mondkalender herausgegeben....
Der Kosmos wirkt nicht, er lädt ein, er erwartet. Diese Erwartung offenbart sich in einem Himmelsschauspiel in drei Akten: der...
Jetzt im Sommer scheinen die Sterne verschwunden, denn es dauert beinahe bis Mitternacht, bis es für die Lichter der Nacht dunkel genug ist. Mit dem Eintritt der vollkommenen Dunkelheit, tauchen am südöstlichen Horizont dann zwei helle Lichter auf. Es sind Saturn und Jupiter. Man erinnert sich beim Anblick vielleicht an...
Die ältere christliche Überlieferung sah den Menschen in zweifacher Weise mit der Welt verbunden. Als ‹Naturwesen› gehört der Mensch zu...
Die Wahrnehmung einer Weltseele als Wesenheit, die das physische Universum zu einem harmonischen Organismus gestaltet und lenkt, prägt wichtige Momente...
Pythagoras soll der Erste gewesen sein, der den Himmel, das Weltall, als ‹kósmos› bezeichnete. Diese Vermutung klingt auf jeden Fall mit dem Bild von Pythagoras zusammen, das bis heute eine einflussreiche Tradition vermittelt: das Bild vom Eingeweihten, der das Weltall als lebendige Zusammenfügung von musikalischen, in zahlenmäßigen Verhältnissen übertragbaren Harmonien – Sphärenharmonien – und...
Letzte Kommentare