Wir wollen hier nicht erst in eine schwerfällige publizistische Definition des Krieges hineinsteigen, sondern uns an das Element desselben halten,...
Im antiken Delphi konnte sich ein Sklave freikaufen. Er konnte selbst als symbolischen Preis eine Münze im Tempel niederlegen und...
Wenn wir einander begegnen, vielleicht sogar zum ersten Mal, suchen wir nach Schnittmengen. Wo haben wir Gemeinsamkeiten, ähnliche Interessen oder Vorlieben? Welche Ansichten teilen wir? Recht schnell finden sich Flächen, die sich überlagern und gemeinsam neue Formen und Farben bilden. Manchmal größer, manchmal kleiner. Mal heller, mal dunkler. In diesen...
Auto, Motorrad, Elektrofahrrad, zu Fuß – diese Alternativen habe ich, um von meinem Wohnort die drei Kilometer hinauf zum Goetheanum zu kommen....
Ende Oktober. Eine riesige Libelle in Smaragdgrün jagt nun wieder über den Gartenteich, nachdem sie sich drinnen auf meinem Finger...
Rudolf Steiner war ein Großunternehmer. Ein Unternehmer des Geisteslebens. Er begnügte sich nicht damit, Weisheitslehren zu verbreiten, sondern engagierte sich konkret in vielen Projekten. Projekte, die die Kontinuität der Arbeit über ihn hinaus ermöglichten. Projekte, die hundert Jahre später zu einer lebendigen, weltweiten Bewegung wuchsen. Als sein Körper schwächelte und...
Amseln, Meisen und Finken streiten sich nicht um die Art ihres Gesangs. Sie singen einfach, zwitschern der Schönheit ihre Töne....
Robinson Crusoe freundet sich mit einem ‹Wilden› an. In der Existenzialität seiner Situation überwindet er seine kulturellen Grenzen, die ‹Freitag›...
Das menschliche Bewusstsein unterliegt dem Gesetz der Entwicklung. In der Menschheitsgeschichte geht die Epoche der Empfindung oder der Empfindungsseele dem ersten Auftreten des Denkens, der Epoche der Verstandesseele, voraus. Alle Kulturphänomene Ägyptens gehören zu dieser ersten Stufe, leiten aber naturgemäß über die zweite. Charakteristisch für Ägypten und die Art seiner...
Manchmal ist Alltag besser als abgeschiedene Meditation, um der eigenen Seele auf den Grund zu sehen. Wenn von Denken, Fühlen,...
Ich habe einmal den Unterschied zwischen dem Indikativ (des Gewordenen) und dem Konjunktiv (des Werdenden, sich Entwickelnden) getroffen und gezeigt,...













Letzte Kommentare