Als ich diesen Sommer im Archiv der DDR-Opposition über Bildungsthemen am Zentralen Runden Tisch recherchierte, begegnete mir eine zukünftige Gesellschaft und...
Bisher kannte ich diese Stimmung nur von Vorträgen, als das einsame Gefühl, jetzt bald an der Reihe zu sein. Man...
Abend, 12. März 2011 ‹AKW Fukushima – Daiichi, Gebäude Nr. 1› … Die Fernsehbilder der Livesendung haben mich zutiefst erschüttert. … Es gab einen AKW-Unfall! … Erschrocken habe ich vor mich hingemurmelt: «Es ist passiert …, was soll ich jetzt tun? … Seit der Explosion sind schon mindestens zwei Stunden vergangen. Hat...
In der modernen Naturwissenschaft wird der Ausgangspunkt von physikalischen Prozessen genommen, um dann zu dem Schluss zu kommen: Bewusstsein oder...
250 Ausbildungsstätten für Waldorfpädagogik gibt es weltweit. Für die anthroposophische Kulturarbeit ist die Bedeutung dieser Einrichtungen kaum hoch genug einzuschätzen....
Etwas Ähnliches (wie für die Einweihung) gilt auch für die Nahtoderfahrung. Die Parallele zur Einweihungserfahrung liegt hier darin, dass ein Mensch, der bewusst bis an die Grenze des Todes gelangt ist, eigentlich nicht in Worten ausdrücken kann, was er dort erlebt hat. Er erfährt eine Wirklichkeit, die realer ist als...
Um sich zu befreunden, muss man sich einander vertraut machen. So wird es in der berühmten Szene zwischen dem kleinen...
In verschiedenen Schichten unseres Seins zeigt sich Zartes mannigfaltig. Zarte Gedanken Gedanken sind Beziehungen zwischen zwei- oder mehrerlei. Zarte Beziehungen...
Viele von Ihnen kennen sicherlich den auferstandenen Christus von Matthias Grünewald, der zum Isenheimer Altar gehört. Dieses Wesen schwebt so durchlichtet im Gewölbe der Ganzheit, dass die römischen Soldaten sich geblendet abwenden. Früher habe ich mich gefragt, ob man mit so einem Wesen körperlich intim sein kann. Denn eigentlich ist...
In der Sprache der Pflanzen: Vesna Forštnerič Lesjak stellt ihre Blüte zur Sonne. Wer das prüfen will, sollte sich neben...
Morgenpause an der World Teacher’s Conference im Goetheanum. In der vollen Wandelhalle des Goetheanum treffe ich Peter Büchi, seit 40...
Letzte Kommentare