Die Wunder der Sprache und der menschlichen Sprechfähigkeit sind unerschöpflich. Eine Sprachforscherin entdeckte, dass sich Betonungen und Pausen beim Gespräch...
«Wenn ich auch nicht viel von Politik verstehe und auch nicht den Ehrgeiz habe, es zu tun, so habe ich...
Wenn wir einem Kunstwerk nicht mit ‹ästhetischem Bewusstsein› gegenübertreten, also fortwährend in Distanz zu ihm bleiben, sondern uns als ‹in die Welt Involvierte› von ihm einnehmen lassen, so ist mit dem ästhetischen Erlebnis mehr als der reine Genuss des Schönen bzw. ästhetisch Qualitätsvollen verbunden. Als von der Kunst Eingenommene erschließt...
Angst gehört unvermeidlich zu unserem Leben. Wir sollten ihr nicht mit der Frage gegenübertreten, ob sie gut oder schlecht ist,...
Eine dreistündige Sonnenfinsternis habe über der Stätte gelegen, so berichten es die Evangelien. Nun dauert eine Sonnenfinsternis nur wenige Minuten...
Der Glaube begleitet die Menschheit, wie auch der Schmerz. Während dieser den Menschen abzuschneiden droht, trägt der Glaube die lebendige Verbindung zum Geist. – Gilt das auch noch für die Gegenwart? Aus tieferer Beobachtung ergibt sich, dass der Glaube eine Grundkraft der Seele ist, die wirkt, auch ohne dass wir uns...
1924 wurde Steiner von praktizierenden Ärzten gefragt, was die Anthroposophie zur Impfung sage. Steiner berichtet, wie er in seiner Zeit...
Ein deutscher Philosoph hat gesagt, das Kind lerne sprechen, im Laufe des Lebens lerne der Mensch aber das Schweigen. Gemeint...
Langweilig wird es uns immer dann, wenn äußere Eindrücke, denen wir ja im alltäglichen Leben den Hauptanteil unseres Seeleninhaltes verdanken, wegfallen und wir äußere, kurzweilige Anregungen vermissen müssen. Erst einmal spüren wir so etwas wie innere Leere, eine unerfüllte Zeit, eben eine ‹lange Weile›, die der dänische Philosoph Kierkegaard das...
Schon an der Tür zur Seitenbühne klebt ein Schild mit ‹Kein Eintritt, Aufnahme!› und ‹Vorsicht, leise!›. Tritt man dennoch ein,...
Wir begannen mit ‹denken›, wir schließen mit ‹danken›. Ob es zwischen diesen beiden Worten eine etymologische Beziehung gibt oder nicht,...
Letzte Kommentare