Der Evolutionsweg des Menschen verlief in eine Richtung, welche sich von derjenigen der ihm verwandten Säugetiere prägnant unterscheidet. Die Säugetiere...
Utopia war die Tochter von Liebe und Freiheit. Sie war ein schönes Kind, zart und stark zugleich. Jahrhunderte hindurch war...
Egoität bedeutet, dass die Aufmerksamkeit geteilt ist; ein großer Teil ist auf den Menschen, auf die Wirkung und die Folgen seines Tuns gerichtet, nicht auf das Tun, auf die Sache selbst. Lampenfieber ist ein typisches Symptom: Der Künstler oder die Rednerin ist mit seinem oder ihrem Eigenwesen beschäftigt – wird es gelingen,...
Neulich ging ich mit einer Floristin durch das Goetheanum und den umgebenden Garten. Jeder Pflanze zollte sie Begeisterung und Respekt...
Im vertikalen Bau des menschlichen Leibes kommt eine tiefe Beziehung zur Erde zum Ausdruck. Diese ist durch die Schwere, die...
Im Gespräch geschieht es im Streit. Man hat sich vorgenommen, sich einfühlsam und empathisch auf den oder die andere einzulassen, Argumente zu hören und sie verstehen zu wollen, doch im Gefecht ist es dann anders. Wenn die Kritik brandet, greift man, so in die Enge getrieben, zu den alten vertrauten...
Robinson Crusoe freundet sich mit einem ‹Wilden› an. In der Existenzialität seiner Situation überwindet er seine kulturellen Grenzen, die ‹Freitag›...
Wer bin ich? Eine einfache Frage, aber schwer zu beantworten. Ich bin und bleibe ich selbst, auch wenn mir manches...
Stimmt die herkömmliche Vorstellung von der Zeit? Ist die Zeit wirklich ein Gefäß, in dem sich die Vorgänge abspielen, wobei jeder Mensch aus diesem Gefäß eine bestimmte Menge zugeteilt bekommt? Und: Kann man Zeit haben? Der Psychologe Erich Fromm hat in seinem Buch ‹Haben und Sein› beschrieben, dass wir in...
Im antiken Delphi konnte sich ein Sklave freikaufen. Er konnte selbst als symbolischen Preis eine Münze im Tempel niederlegen und...
Wenn Schüler und Schülerinnen versuchen, das Ich in Worte zu fassen, schält sich bald heraus, dass nur dem Menschen die...
Letzte Kommentare