Kohlmeisen fliegen, wie sie singen: in wellenartigem Auf und Ab. Rote Blumen gibt es erst im April und Mai, wenn...
Man muss bei der Betrachtung der Dinge ein Äußeres und ein Inneres unterscheiden: die Zeichen und ihren Sinn oder die...
Kaum ist die Sonne untergegangen, leuchten am Westhimmel die beiden hellsten Planeten Jupiter und Venus. Täglich rückt Venus zwei Monddurchmesser auf Jupiter zu. Am 2. März erreicht sie den Riesen. Dann kommen sie zusammen zu einem malerischen Zwiegestirn. Mit gutem Grund gilt es als die großartigste Konjunktion am Himmel, denn...
Viele von Ihnen kennen sicherlich den auferstandenen Christus von Matthias Grünewald, der zum Isenheimer Altar gehört. Dieses Wesen schwebt so...
Diese Woche spricht Vandana Shiva auf der Landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum über ‹Das Heilige in der Landwirtschaft wiederentdecken›. Dass Vandana...
«Was gibt es Neues?», fragte Friedrich der Große seinen Hofastronomen und dieser habe geantwortet: «Kennen Sie schon das Alte, Majestät?» So sagt es die Überlieferung. Ein Landwirt, eine Gärtnerin hätte vermutlich geantwortet: «Es ist das Alte!» Wo Technik und Kultur im Neuen das Unbekannte, Fremde erhoffen, da vertrauen die Erdarbeiter...
Die Menschheit hat in den letzten Jahrhunderten ihr moralisches Bewusstsein stetig weiterentwickelt. Solidarität, Achtung des anderen, Menschenwürde, Gleichheit, Umweltschutz, Pazifismus...
Im menschlichen Körper geschieht es 50 Millionen Mal pro Sekunde: In das verknäulte Lebenschaos der Zellkerne kommt Ordnung hinein. Wie...
Wenn man Menschen fragt, was ihnen heilig ist, antworten sie nach einigem Suchen mit Familie, Ruhe, Freiheit, Frieden und vielem anderen, je individuell geprägt, manchmal sogar mit ‹mein Fußballclub› oder auch mit ‹das Werk Rudolf Steiners›. Aber was das Heilige selbst ist, ist schwer zu fassen. Der rumänische Religionsphilosoph Mircea...
Wer bin ich?, das ist die große, vielleicht größte Frage. Sie stand über Delphis Tempel als ‹Gnothi seauton› (Erkenne dich...
Malcom Gladwell stellt die Geschichte an den Anfang seines Buches ‹Blink! Die Macht des Moments›: 1983 bot ein Kunsthändler dem...
Letzte Kommentare