Alfter, Deutschland. Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung. Noch bis Ende September läuft an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft das...
Drei von 734 Teilnehmenden erzählen von der Internationalen Schülerinnen- und Schülertagung am Goetheanum. Gesammelt von João Batista Signorelli. Francesco Mai, 19...
Müssen wir nur wollen? Während ich die Ausgabe abschließen will und Texte editiere, ist mein Sohn zu Hause und hört mich am Telefon über das fehlende ‹Lead› des Textes über den Friedensstifter sprechen. Später fragt er mich: «Musst du für die Zeitung ein Lied über Frieden machen?» Noch während ich...
Belle Leung und Jacinta Gorchs koordinieren in der Pädagogischen Sektion das Forschungsprojekt Resilienz und Pädagogik. Resilienz fasst dabei die körperliche,...
Es hat bei einigen unserer Lesenden Verwirrung gestiftet, dass der Container des World Child Forum an der Weltkonferenz in Dornach...
Constanza Kaliks begrüßte zuerst auf Spanisch all jene, die zur Eröffnung der neuen Studienräume für die Allgemeine Anthroposophische Sektion im Haus Maryon gekommen waren. Kleinere Gruppen, die Anthroposophie studieren, können sich hier treffen und auch kleine Veranstaltungen seien möglich. Ein Spender für die Gesamtausgabe Rudolf Steiners wird noch gesucht. Nicolas...
Tauranga, Neuseeland. Treffen der Jugendsektion Neuseelands. Vom 7. bis 9. März trifft sich die neuseeländische Jugendsektion für das ‹New Ground...
Vom 10. bis 14. April startet die größte Tagung der Jugendsektion seit fünf Jahren, die International Students’ Conference (ISC) 2024....
Sydney, Australien. Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche. Der Besitz eines eigenen Smartphones ist bei vielen Kindern und Jugendlichen inzwischen unhinterfragte Realität. Oftmals geht damit eine intensive Nutzung von sozialen Medien einher. Die Regierung Australiens will genau dagegen nun vorgehen und den Zugang zu Plattformen wie Tiktok, Instagram und Facebook erst...
Am 13. April veranstaltet die Jugendsektion am Goetheanum einen bunten Festumzug durch die Basler Altstadt mit 650 Schülerinnen und Schülern...
Eine Beobachtung zu Nähe und Distanz, die sich neu arrangieren wollen. Da sollte Humor nicht fehlen. Nach zwei Jahren ‹Zwangspause›...
Letzte Kommentare