300 Menschen aus 17 Ländern sind für die offizielle Gründung der Christengemeinschaft in Russland nach Moskau gereist. Gottesdienste, Vorträge, Bilderausstellungen, Vorstellen der anthroposophischen Initiativen und künstlerische Darbietungen füllten die drei Tage. Elena Krasotkina berichtet.
In Russland entsteht ein moderner Loft, der die tägliche Eurythmiearbeit mit vielen Praktiken verbindet.
Stanislav Tatlok ist Eurythmist und Mitglied des Eurythmieduos AM ST (Sankt Petersburg). Er hat ‹Eurythmy Global› auf Instagram begründet, um künstlerische Fotos und Videos von Eurythmie zu zeigen.
Eindrücke einer Begegnung mit Russland Ich empfand die Ungerechtigkeit einer Welt, in der es durch Politik und Grenzbestimmungen völlig unklar...
Über vier Tage stellen sich die anthroposophischen Lebensfelder auf einem Kongress vor, der ein Begegnungsort zwischen Osten und Westen sein wird.
Was niemand in den letzten Monaten für möglich gehalten hatte, gelang: die Durchführung einer Tagung der Hochschule für Geisteswissenschaft in der russischen Hauptstadt Moskau am vergangenen Pfingstwochenende. 50 Menschen waren zum Teil von weit her angereist, um an dieser mit großen Hoffnungen erwarteten Begegnung teilzunehmen. Sie kamen aus Petersburg, aus...
Am 20. und 21. September feierte das Zentrum für Erziehungskunst in St. Petersburg sein 25-jähriges Bestehen.
Als ich gebeten wurde, mich über das Wort ‹Danke› in meiner Muttersprache Russisch zu äußern, war ich schnell hin- und...
In der vergangenen Ausgabe haben wir den ersten Teil eines Berichts aus Russland publiziert, in dem sich freie künstlerische Eurythmiegruppen vorstellen. Hier lesen Sie den zweiten Teil über die Arbeit des Duos Muza und des Ensembles Alteona.
Aleksandr Matjushkin, einer der Gründer von Waldorf TV, besuchte diesen Herbst den Klub Zhivoi Edy im Oblast Kaluzhskaya in Russland, 250...
Vom 27. Februar bis 1. März feiert die Anthroposophische Medizinische Assoziation (AMA) in Russland 100 Jahre Anthroposophische Medizin mit einer Tagung über ‹Schmerz›. Hier erzählt Denis Koshechkin, anthroposophischer Arzt und Vorstandsmitglied der AMA, über die Hintergründe.
Letzte Kommentare