Das Phoné-Ausbildungsprojekt möchte die Sprache wieder anerkennen: als individuellstes Ausdrucksmittel des Menschen und als Instrument innovativer Kommunikation.
Eine Initiative der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland lädt vom 23. bis 24. November junge Menschen zu einem Hochschulkolloquium ein.
Am 10. August 2018 fand in Ehningen (Deutschland) die Uraufführung des ‹Rätselbuchs der Enigmäer› von Sebastian Jüngel in freier Adaption von Judith Schäfer, Theaterpädagogin und Sprachgestalterin, statt.
Nach über zehn Jahren konnte die dreiteilige Vortragsreihe des Lehrerkurses zur Begründung der Freien Waldorfschule 1919 im Dezember 2022 in...
Vom Mittwoch, den 25. bis Samstag, den 28. August wird auf Schloss Hohenfels am Bodensee die Bedeutung der Natur für...
Die Frage, was die Menschen in einer Gemeinschaft verbindet, taucht bei jeder Gründung auf. Werden alle für ein Projekt gemeinsam arbeiten oder ist die Gemeinschaft selbst das Projekt?
Die Vermittlungsagentur Schindler & von der Gathen entstand vor drei Jahren auch für das Netzwerk anthroposophischer Unternehmen. Wir sprachen mit...
In 500 Metern Höhe, in Nachbarschaft zu einem Berg liegt der trockenste Ort in Nordeuropa – Lom – und in ihm der Hof Nordgard...
Mitten in der israelischen Gemeinschaft Harduf steht das ‹Theatron Ha Mila› (dt.: Theater des Wortes), das aus einem anthroposophischen Ansatz jährlich ein volles Theaterprogramm schafft.
Forschungsprojekt zur Denkbeobachtung liefert erste Ergebnisse im Sommer.
1919, nach dem Ersten Weltkrieg, ging von Stuttgart eine Volksbewegung für die «Dreigliederung des sozialen Organismus» aus.
Letzte Kommentare