Jeder weiß, dass man aus Pflanzen Heilstoffe gewinnen kann. Wichtiger ist aber die tiefe Erkenntnis über die Pflanze. Aus ihr...
Von 7. bis 10. September 2018 befassten sich Ausbildende im Feld der Anthroposophischen Medizin mit der Vermittlung von Inhalten und Fähigkeiten an die Lernenden.
Von 13. bis 16. September befassten sich am Goetheanum über 800 in der Anthroposophischen Medizin Tätige mit therapeutischen Aspekten des Lichts.
Im Rundbrief der Medizinischen Sektion im Februar gibt es einige gute Nachrichten aus dem letzten Jahr. Hier die Zusammenfassung. In...
Beiträge von der Weltkonferenz ‹Crossing Bridges – Being Human!› zum 100-jährigen Jubiläum der Anthroposophischen Medizin am Goetheanum vom 12. bis...
Die Anthroposophische Medizin, die in Frankreich oft verleumdet wird, sollte mehr Anerkennung finden, argumentieren mehrere Ärzteverbände in einem Weißbuch, das im August 2020 in Frankreich veröffentlicht wurde. Es ist ein Widerspruch: Manche der aktuellen gesundheitlichen Herausforderungen wie chronische Krankheiten, Depressionen oder Pathologien, die mit dem Lebensstil in der Überflussgesellschaft zusammenhängen,...
Die Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapie von 3. bis 6. Januar 2019 sind den Themen Angst und Stress gewidmet.
Die Polemik und Kritik gegenüber der Komplementärmedizin, insbesondere der Homöopathie, zeigt die Scheu vor einer Reform. Louis Defèche hat den Arzt und Wissenschaftler Harald Hamre aus Freiburg über seine Einschätzung der Debatte gefragt.
Ein neuer Kurs für Ärztinnen, Therapeuten, Medizinstudierende und Interessierte bei ‹Lichtung – Sprache›. Anthroposophische therapeutische Sprachgestaltung (atS) ist eine kunsttherapeutische Methode, die mit den Mitteln der Sprache auf den menschlichen Organismus wirkt. Atmung, Stimme, Artikulation, Körperhaltung und Kognition des Menschen erfahren dadurch belebende und stärkende Impulse. AtS stärkt die körpereigene Abwehr, wirkt...
Zum 100-jährigen Jubiläum der Heileurythmie ist ein Kurzfilm erschienen, der diese Therapie für Laien erklärt. Wie der Filmtitel ‹In the...
Von 30. Mai bis 1. Juni findet das Kolloquium zur Anthroposophischen Pharmazie statt.










Letzte Kommentare