Die Krise in der Ukraine spitzt sich weiter zu. Welche Rolle spielt Europa? Sich nicht zwischen den beiden Lagern von...
Mehrmals wegen der Pandemie verschoben, nun ist es so weit: Vom 15. bis 18. Juni 2022 findet am Goetheanum der...
Im Osten Europas sind Stiefelgeräusche zu hören. Müssen wir uns vor einem Krieg fürchten? Wie ist die Situation zu verstehen? Bernhard Steiner spricht über die Ukraine-Krise mit dem ehemaligen UN-Diplomaten Hans-Christof von Sponeck. Es ist wieder die Rede von einem Krieg in Europa, gleichzeitig gibt es viele diplomatische Bemühungen zur Deeskalation....
Es ist wichtig die Zeit, in der wir leben, zu verstehen und daraus zukunftsgerichtet zu handeln. Durch die enormen technischen...
Ashburton, Großbritannien. 2025 ist der 100. Todestag von Rudolf Steiner. Wie lebt er in einzelnen Menschen weiter? Sven Saar, Pädagoge...
Hastings, Neuseeland. Nic Parkes ist Apothekerin und Heilpraktikerin, spezialisiert auf anthroposophische Heilmittel. Auf ihrem Land bei Hastings, Neuseeland, baut sie Heilpflanzen nach biodynamischen Prinzipien an und stellt daraus Arzneien her. In ihrer Arbeit vereint sie Anthroposophie und traditionelle Māori-Weltanschauung mit lokalem Pflanzenwissen. Ein Interview. Welche Vision verbirgt sich hinter Healing...
Gespräch mit dem Unternehmer Wolfgang Gutberlet über Götz Werner. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Wie haben Sie Götz Werner kennengelernt?...
Matthias Niedermann und Sebastian Knust gehören zur Organisationsgruppe für die große Feier in Stuttgart zum 100. Todestag von Rudolf Steiner....
Karin Michael, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergarten- und Schulärztin, ist Initiatorin einer viel unterzeichneten Stellungnahme über die Maskenpflicht in Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ihr offener Brief, der von vielen anthroposophischen Ärzten und Therapeutinnen mitunterzeichnet wurde, erreichte gemeinsam mit einem Vorschlag für ein Schutzkonzept am 4. August das Schulministerium. Der Brief...
‹Streben nach Gleichgewicht›, unter diesem Titel stellt Christian Hitsch Plastiken und Zeichnungen aus seinem 40-jährigen künstlerischen Schaffen am Goetheanum aus. Christiane Haid, Leiterin der Sektion für Bildende Künste, sprach mit dem Bildhauer und Architekten.
Ein Projektensemble der Goetheanum-Bühne inszeniert das Kammerstück ‹Der Besucher› von Éric-Emmanuel Schmitt. Sigmund Freud wird darin zweifach heimgesucht. Zum einen...
Letzte Kommentare