Sikhethiwe Mlotsha ist Moderatorin für die Frauen- und Jugendlichenworkshops in Kufunda. Sie liebt diese Arbeit. Ihr Traum ist ein eigenes...
Mehrmals wegen der Pandemie verschoben, nun ist es so weit: Vom 15. bis 18. Juni 2022 findet am Goetheanum der...
Naturwissenschaft und Technik haben uns von der Natur frei werden lassen und entfremdet. So wurde Selbsterkenntnis möglich. Jetzt ruft die Natur nach einer Partnerschaft mit uns. Im zweiten Podcast der Wochenschrift ‹Das Goetheanum› sprach Wolfgang Held mit Johannes Wirz, Biologe und Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion. Wie kommen wir dem Lebendigen...
Eine Konferenz wollte ich halten, um nach dem 23. Februar 2022 die Sprachlosigkeit zu teilen. So fragte ich Freunde und...
Im Herbst beginnt am Goetheanum ein einjähriges neues Kunststudium auf Deutsch. Was treibt die beiden Initiantinnen dazu? Wie entstand die...
Bei vielen politischen Fragen wird die Wissenschaft als Argument vorgebracht, zum Beispiel bei der Ökologie oder der Homöopathie. Wissenschaftliche Erkenntnis wird in der Politik mal gehört, mal instrumentalisiert, mal ignoriert – wie sollte das Verhältnis zwischen beiden aussehen? Die Fragen stellte Louis Defèche.
Fair Oaks, USA. ‹Disrupt Materialism› ist ein Onlineangebot der anthroposophischen Autorin und Pädagogin Laura Scappaticci. In vier Treffen im Juni...
Wo genau verlaufen die Fronten zwischen der russischen und der ukrainischen Armee? Auf DeepStateMAP verfolgen Menschen deren Bewegungen. Einige Streifen sind grau...
Ein Gespräch mit dem Konfliktforscher und Mediator Friedrich Glasl über die Ursprünge und Friedensperspektiven der russischen Invasion in die Ukraine. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Was geht Ihnen durch die Seele angesichts dieser Eskalation in der Ukraine? Friedrich Glasl Mich betrifft das sehr tief und persönlich als überzeugter, gewaltfreier Pazifist, Wehrdienstverweigerer...
Am 2. Februar startete die Jahrestagung der Sektion für Landwirtschaft. Das Thema: ‹Qualität biodynamisch›. Wie kann Demeter-Landbau vom Boden bis...
100 Jahre ‹Landwirtschaftlicher Kurs› und 10 000 Jahre Landwirtschaft. Ein Interview mit Ueli Hurter zur Landwirtschaftlichen Tagung 2023. Die Fragen...
Letzte Kommentare