Harrie Salman hat eine sehr anregende und verdienstvolle Schrift vorgelegt. Zwei geistige Lehrer des 20. Jahrhunderts werden hier behandelt und...
Vom 15. bis 22. April 1923 fand in Dornach in der Schreinerei neben der Brandstätte des Ersten Goetheanum ein pädagogischer...
Über Leben und Werk von Ita Wegman sind in den letzten dreißig Jahren etliche Arbeiten und Studien erschienen – eine Fotodokumentation war bisher nicht dabei. Es liegt im Medium der Schwarz-Weiß-Fotografie begründet, dass sie – anders als das geschriebene und noch mehr das gesprochene Wort – nur Sekundenaugenblicke verflossener Ereigniszusammenhänge festhält und sie durch Fixierung im...
Markus Osterrieder hat vor zehn Jahren über den Ersten Weltkrieg und seine Ursachen das umfangreiche Buch ‹Nationalitätenfrage, Ordnungspläne und Rudolf...
«Weltgeist, wo bist du?», das ist ein Ausruf, den ein Schriftsteller in Berlin machte, und die Germanisten streiten sich noch...
David Marc Hoffmann, bis März 2025 Leiter des Rudolf Steiner Archivs, begann seinen Vortrag ‹Rudolf Steiner – Leben und Werk im Bild› mit dem Hinweis, dass die Bestände des Archivs 1300 Regalmeter umfassen. Vieles davon gehöre nicht zwischen zwei Buchdeckel, denn man trenne das ‹Werk› vom ‹Wirken›. Nur das Werk werde publiziert,...
Walter Johannes Stein (1891–1957) studierte Mathematik, Physik und Philosophie, bevor er auf Rudolf Steiner traf. Die Dissertation erlangte er 1921....
An der Tagung über den Transhumanismus ‹Das Ende des Menschen? II› sprach die Schriftstellerin Marica Bodrožić am 19. Oktober 2019 darüber, wie die Diktaturen des 20. Jahrhunderts den menschlichen Körper so geschunden und entweiht haben, dass dies weit ins 21. Jahrhundert ragt.
Der Schriftsteller Albert Vinzens arbeitet an einer Biografie von Renate Riemeck (1920–2003). Die Historikerin, Friedensaktivistin und Ziehmutter von Ulrike Meinhof hatte in ihrer zweiten Lebenshälfte viel mit Menschen und Einrichtungen innerhalb der Anthroposophie und der Christengemeinschaft zu tun. Um darüber so viel wie möglich in Erfahrung zu bringen, werden Zeitzeugen...
Wie haben Anthroposophinnen und Anthroposophen in der DDR gelebt? Konnten sie überhaupt arbeiten? Aus Sicherheitsgründen wurde fast nichts aufgezeichnet. Dankmar Bosse berichtet...
Als erstmals die ‹Romantische Walpurgisnacht› aus Goethes ‹Faust I› im Goetheanum aufgeführt wurde, macht Rudolf Steiner in einem einführenden Vortrag darauf aufmerksam, wie man an dieser Dichtung sehen könne, «dass es aus spirituellem Verständnis geschrieben ist» (GA 273).
Letzte Kommentare