Im Sommer-Rundbrief der Sektion für Landwirtschaft berichtet Cristina Lieberherr vom biodynamischen Hof Potutory in der Nähe von Lviv, Ukraine. Frauen...
Über eine Länge von etwa 2000 Kilometern ist der Amur Grenzfluss zwischen dem sibirischen Russland und dem Norden Chinas, um...
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat die reichen Länder aufgefordert, die Covid-19-Impfstoffe mit den ärmeren Ländern zu teilen. Bisher stünden die Menschen in den ärmsten Ländern wie z. B. in der Subsahara «am Ende der Impfstoff-Warteschlange», heißt es in der neuesten Erklärung von Ärzte ohne Grenzen. Globale Solidarität sei aber...
Der Austausch mit einem afrikanischen Freund hat Christopher Becker zu den Narrativen geführt, die auf beiden Seiten wirken. Er versucht,...
Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Ergebnis von vorherigen Fehlentwicklungen, die sich so nicht hätten entwickeln dürfen. Insofern...
Seit über einem Jahr herrscht in Äthiopien Bürgerkrieg. Die Schuld am Leid der Zivilbevölkerung auszumachen, ist nicht leicht. Aber das Leben dort wird immer dünner. Machtpolitische Verstrickungen und Identifikation mit der eigenen ethnischen Zugehörigkeit sind zwei Ursachen. Vor vier Jahren standen noch die Proteste der Oromo im Vordergrund und sorgten...
Ein Gespräch mit dem Konfliktforscher und Mediator Friedrich Glasl über die Ursprünge und Friedensperspektiven der russischen Invasion in die Ukraine....
Noch lange kein Frieden – so lautet das Gutachten von vier deutschen Friedensforschungsinstituten zum russischen Angriffskrieg und zu den weiteren weltweiten Konflikten....
Christine Gruwez kennt den persischen Raum von vielen Reisen und Studien. Ein Gespräch über Geschichte und Perspektive in Afghanistan. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Christine Gruwez Ich schicke voraus, dass ich Afghanistan nicht besucht habe, dafür aber alle Nachbarländer, nicht nur den Iran, den ich ja viele Male besucht habe,...
No More Content
Letzte Kommentare