Die Krise in der Ukraine spitzt sich weiter zu. Welche Rolle spielt Europa? Sich nicht zwischen den beiden Lagern von...
Ein Gespräch mit dem Konflikt- und Friedensforscher und Mediator Friedrich Glasl zum Jahrestag des Angriffskrieges in der Ukraine. Das Gespräch...
Wolfram Elsner rüttelt dazu auf, das Bild von China zu hinterfragen und neu auf Land und Leute zu blicken. Der Bremer Universitätsprofessor Wolfram Elsner – er studierte 1970 Volkswirtschaft und bezeichnet sich selbst als Alt-68er! – hat sich daran gemacht, ein Buch zu schreiben über ‹Das chinesische Jahrhundert›. «Der Inhalt dieses Buches soll dazu...
Im dritten Jahr des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine melden sich Historiker und Politwissenschaftlerinnen zu Wort und stellen in das...
Schon als Medizinstudent hat Tankred Stöbe gewusst, dass er sich für diejenigen einsetzen will, die sonst keine Hilfe erfahren. So...
Vor allem müssen die Atommächte bei der Verteidigung ihrer eigenen lebenswichtigen Interessen solche Konfrontationen vermeiden, die einen Gegner vor die Wahl stellen, entweder einen demütigenden Rückzug oder einen Atomkrieg zu führen. Ein solcher Kurs im Atomzeitalter wäre nur ein Beweis für den Bankrott unserer Politik – oder für einen kollektiven Todeswunsch für...
20 Jahre dauert der Krieg der westlichen Allierten mit den Taliban in Afghanistan an. Nicht nur ist er in eine...
Ein Gespräch mit dem Konfliktforscher und Mediator Friedrich Glasl über die Ursprünge und Friedensperspektiven der russischen Invasion in die Ukraine....
Im Osten Europas sind Stiefelgeräusche zu hören. Müssen wir uns vor einem Krieg fürchten? Wie ist die Situation zu verstehen? Bernhard Steiner spricht über die Ukraine-Krise mit dem ehemaligen UN-Diplomaten Hans-Christof von Sponeck. Es ist wieder die Rede von einem Krieg in Europa, gleichzeitig gibt es viele diplomatische Bemühungen zur Deeskalation....
No More Content
Letzte Kommentare